erstreiten,
V., unr. abl.
›etw. erkämpfen, durch hohen Kraftaufwand, große Anstrengung erlangen, erreichen‹; speziell auf Orte in kriegerischen Auseinandersetzungen bezogen: ›etw. einnehmen‹; mit Objekt der Person auf Liebeswerbungen bezogen: ›jn. mit großer Mühe für sich gewinnen‹; vgl.  5,  13, 4.
Bedeutungsverwandte:
 1,  13,  2816; vgl. (V.) 13,  5,  1,  19.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
das abenteuer / himmelreich / requisitum / schlos, den hohen preis, die feste stat, das heilige grab, das gelobte land
)
e
.,
jn. / etw. durch / mit etw
. (z. B.
den schaz mit manheit, die sele mit Christi blut, die allerliebste durch kuplerei
)
e
.,
e., das [...]
;
des sieges e
.

Belegblock:

Luther, WA (
1526
):
Derhalben sollen wir nichts gedencken, das wirs alles erstriten haben, wir sind noch nicht über den bach.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Damit ist zu dem Astronomischen Zweck / daß erste reqvisitum erstritten.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
Hainricus der jung [...] mocht das schloß nit erstreiten.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Durch kuplerey und beren-treyben, | [...] | Hab ich die allerliebst erstritten.
Lauchert, Merswin (
els.
,
1352
/
70
):
das kein mensche zuͦ dirre grosen erwirdigen vernvnft kvmen mag, er habe denne e erstritten, daz sine conciencie in allen dingen ruͦwe vnd fride haben mag.
Roloff, Brant. Tsp.
2232
(
Straßb.
1554
):
Josue ein Fürst bin ich genant | Erstritten hab ich das gelobet landt.
Ebd.
2347
:
Das Sper ward funden bei meinen zeiten | Domit ich das heilig grab moͤcht erstriten.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
167
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
aber du hast besunderleich die sele lieb die du [...] mit deinem plüt anderwaid erstritten hast.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
294, 4
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Menelaus, der erstrait dick hohen preis.
Munz, Füetrer. Persibein
7, 4
(
moobd.
,
1478
/
84
):
was der [ritter] pey seinen tagen | pegienng vnd auch erstrait der awentewr.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Dreckmann, H. Mair. Troja
9, 7
;