elle,
zählbares Längenmaß von regional unterschiedlicher Länge, das sich relativ am natürlichen Körpermaß (Unterarmlänge bis zur Spitze des Mittelfingers) orientiert (etwa eineinhalb bis zwei
schuh
lang); häufig auch metonymisch: ›Messgerät (Stab, Stecken u. Ä.) von der Länge einer elle
‹; im Zusammenhang mit Herrschaftsrechten, Regulierung und Kontrolle häufig im Orientierungsfeld anderer Maßeinheiten (vor allem von Längenmaßen) und Messgeräte gebraucht, wie z. B. 4, 1, 2, 3; 4, 4
, 1
, 1, 1
1, (die
) 1, 1
1, , , , , (die
) 2, , , ; zur Ausdifferenzierung vgl. f.Gewisse Beleghäufung für Rechts- und Wirtschaftstexte.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
f.7, 1845
Phraseme:
eine elle sein
›ein einheitliches Ellenmaß bestehen‹; etw. mit gleicher ellen messen
; [anstatt eines fingers, einer hand breit
u. Ä.:] eine elle lang nemen
.Syntagmen:
eine e. gebrauchen, e. S. zusetzen, von jm
. (z. B. von dem amptman
) nemen, die ellen
(Pl.) [wohin] bringen, etw
. (Subj.) x ellen haben
; etw
. (Subj.) x ellen lang sein
; sich der elle
(Gen.obj.) gebrauchen
; etw. bei der e. verschneiden, mit ellen messen
; x ellen breit / lang
(häufig) / hoch / tief / weit
; die gerechte / falsche / pfächte
›geeichte‹ / unrechte e., die grosse / kleine / kurze e., die hiesige e., die leinene / wollene e., eine halbe e
.; die e. von
[+ Ortsname]; die länge der e
.; der schneider mit der e
.Wortbildungen:
ellenbreit
ellenheller
ellenhoch
ellenmässig
ellenmesser
ellenschaft
ellenstab
ellenstecke
ellerweise
Belegblock:
das ein scheffel, eine ele, eine tonne sal sin obirs gancze land.
die kramere und andere, so sich der ellen gebruchen [...], ander gein ell dan die gewonliche steckelle [...] gebruchen sollen.
snit zwei cluͤppelin eines vingers lanc, als ein eln schaft fornen sleht sinewel.
als man gewant mist mit der elen vnd lyment, alzo misset man ouch den acker vnde geuilde mit virkanten rutten vnd czeylen, hantbreyt, vusen vnde elen.
[fremde tucher] mag er [burger] in gantzen verkauffen, wem er will, doch dasz er solche nicht ellerweisze verschneide oder verkauffe.
es sal ouch nymand, der nicht des handwergis ist, durch mitgesinde addir lerdiner slewr addir ellenbreit uff langem geczaw, [...], erbeiten.
Ein Magdeburgisch meil ist LX acker lang, und ein acker ist LX ruten lang, und ein rute ist VIII halber ellen lang.
schneidet man die ranken etwan ehlen hoch uber dem stocke ab.
das ich dir dasselbig buch tzu noturfft vnd rettung meyner ehren vorlegt vnd mit gleycher elen gemessen hab.
der baupst gab dem volk den segen und warff selb kertzen hinab [...], die elnmessig waren.
ir wullin eln von Zúrich und ir linin eln von Klaͤfen.
es sollen auch die wüllene und leynene tüecheren von niemand verkauft werden [...] anderst dan nach der alhiesigen elen lenge.
Ehle / elen / elnstab / elnstecken [...], ein maß zwen schuch lang / elenmaß.
sol hinfüro burgermaister richter und rate in dem rathaus ain ziment und gerechte ellen, waag, mass, gewicht und metzen haben.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 39, 3
; Thür. Chron.
1r, 11
; Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 218, 10
; Chron. Augsb. Anm. 1;
Brunner, a. a. O.
18, 13
;