elle,
auch
ellen,
die
;
-Ø/-n,
zu Letzterem
;
zu
mhd.
elne, elle
›Elle‹
(
Mwb
1, 1585
).
zählbares Längenmaß von regional unterschiedlicher Länge, das sich relativ am natürlichen Körpermaß (Unterarmlänge bis zur Spitze des Mittelfingers) orientiert (etwa eineinhalb bis zwei
schuh
lang); häufig auch metonymisch: ›Messgerät (Stab, Stecken u. Ä.) von der Länge einer
elle
‹; im Zusammenhang mit Herrschaftsrechten, Regulierung und Kontrolle häufig im Orientierungsfeld anderer Maßeinheiten (vor allem von Längenmaßen) und Messgeräte gebraucht, wie z. B.  4,  1,  2,  34,
4
,
1
,  1,
1
 1, (
die
1,
1
 1, , , , , (
die
2, , , ; zur Ausdifferenzierung vgl. f.
Gewisse Beleghäufung für Rechts- und Wirtschaftstexte.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
7, 1845
f.
Phraseme:
eine elle sein
›ein einheitliches Ellenmaß bestehen‹;
etw. mit gleicher ellen messen
; [anstatt
eines fingers, einer hand breit
u. Ä.:]
eine elle lang nemen
.
Bedeutungsverwandte:
 2, (zur Metonymie); vgl.
4
, .
Syntagmen:
eine e. gebrauchen, e. S. zusetzen, von jm
. (z. B.
von dem amptman
)
nemen, die ellen
(Pl.) [wohin]
bringen, etw
. (Subj.)
x ellen haben
;
etw
. (Subj.)
x ellen lang sein
;
sich der elle
(Gen.obj.)
gebrauchen
;
etw. bei der e. verschneiden, mit ellen messen
;
x ellen breit / lang
(häufig)
/ hoch / tief / weit
;
die gerechte / falsche / pfächte
›geeichte‹
/ unrechte e., die grosse / kleine / kurze e., die hiesige e., die leinene / wollene e., eine halbe e
.;
die e. von
[+ Ortsname];
die länge der e
.;
der schneider mit der e
.
Wortbildungen:
ellenbreit
,
ellenheller
›Steuer je Elle Tuch‹ (a. 1602),
ellenhoch
,
ellenmässig
›so lang wie eine Elle‹,
ellenmesser
›j., der mit der Elle misst‹ (a. 1512),
ellenschaft
,
ellenstab
,
ellenstecke
,
ellerweise
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
1, 260, 20
(
preuß.
,
1415
):
das ein scheffel, eine ele, eine tonne sal sin obirs gancze land.
Luther, WA (
1525
):
Lest man dem schalck eyne handbreyt, so nympt er eyne elle lang.
Schoop, Qu. Düren
113, 8
(
rib.
,
1539
):
die kramere und andere, so sich der ellen gebruchen [...], ander gein ell dan die gewonliche steckelle [...] gebruchen sollen.
Hajek, Guͦte spise
23
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
snit zwei cluͤppelin eines vingers lanc, als ein eln schaft fornen sleht sinewel.
Schmitt, Fachprosa
22, 32
(
omd.
,
A. 15. Jh.
):
als man gewant mist mit der elen vnd lyment, alzo misset man ouch den acker vnde geuilde mit virkanten rutten vnd czeylen, hantbreyt, vusen vnde elen.
Burkhardt, UB Arnstadt (
thür.
,
1487
):
[fremde tucher] mag er [burger] in gantzen verkauffen, wem er will, doch dasz er solche nicht ellerweisze verschneide oder verkauffe.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
,
1468
/
86
):
es sal ouch nymand, der nicht des handwergis ist, durch mitgesinde addir lerdiner slewr addir ellenbreit uff langem geczaw, [...], erbeiten.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Ein Magdeburgisch meil ist LX acker lang, und ein acker ist LX ruten lang, und ein rute ist VIII halber ellen lang.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
138, 1
f. (
osächs.
,
1570
/
7
):
schneidet man die ranken etwan ehlen hoch uber dem stocke ab.
Anderson u. a., Flugschrr.
11, 5, 14
([
Leipzig
1521
]):
das ich dir dasselbig buch tzu noturfft vnd rettung meyner ehren vorlegt vnd mit gleycher elen gemessen hab.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
der baupst gab dem volk den segen und warff selb kertzen hinab [...], die elnmessig waren.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
281, 29
(
halem.
,
1400
):
ir wullin eln von Zúrich und ir linin eln von Klaͤfen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 783, 48
(
schwäb.
,
1622
):
es sollen auch die wüllene und leynene tüecheren von niemand verkauft werden [...] anderst dan nach der alhiesigen elen lenge.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ehle / elen / elnstab / elnstecken [...], ein maß zwen schuch lang / elenmaß.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
184, 28
(
moobd.
,
1524
):
sol hinfüro burgermaister richter und rate in dem rathaus ain ziment und gerechte ellen, waag, mass, gewicht und metzen haben.
ders. Hl. Schrifft.
1. Mose 7, 20
;
Mt. 6, 27
;
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 39, 3
;
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch ;
Thür. Chron.
1r, 11
;
Kisch, a. a. O. ;
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 218, 10
;
Gehring, a. a. O.
173, 22
;
596, 44
;
Brunner, a. a. O.
18, 13
;
Rwb ff.;
Vgl. ferner s. v.
1
 2, .