dingstat,
die
;–/-stätte
.1.
›Ort des Gerichtes, der Gerichtsverhandlung‹; zu 13, (die
) 1; 4; ütr.: ›Gericht, Gerichtsinstanz‹.Rechtstexte.
Syntagmen:
an die d. kommen, sich an die d. berufen, jn. an die d. weisen, an der d. ein landgericht benennen, jn. auf die d. fürbieten / laden / richten, auf der d. gerichten, zu der d. ziehen, etw. zu der d. tun
; die dingstätten des reiches / der landgerichte
; die gemeine / höchste / höhere / rechte d
.Belegblock:
Große, Schwabensp.
99a, 5
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): wan dar man vmme eigen [...] claget, da mach her nicht vmme gerichten wan op der dincstat.
Goerlitz, Magd. Schöff./Posen
130, 7
(omd.
, 1400
/1436
): wil sich der eyne an den rechtin nicht lossin genugin, das von den scheppin [...] gefunden wirt, der mog sich dorvon beruffin an dy hochste dingestat.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
483, 8
(osächs.
, 1523
/4
): Wir richter und schöpfen [...] tun kund [...], das fur uns komen seint an recht dingstatt, da alle ding craft und macht haben, [...].
Unger, Richtes Stig
101, 3
(o. O. 1474
): Schiltestu ein urtail in der marck, so thw, als hie vor gelert ist [...], so darff man zuhant nicht fur den konig zihen, wenn man zeucht zu höher dingstat.
Rennefahrt, Stadtr. Bern
175, 11
(halem.
, 1377
): an uͥnser dingstat bi dem galgen wir umb dis nachgeschribnen sache ein lantgerichte benemmet [...] hatten.
Welti, Stadtr. Bern
445, 17
(halem.
, 15. Jh.
): Dis sint die dingstet der lantgerichten, als si von alter har sint komen.
Winter, Nöst. Weist.
1, 988, 8
(moobd.
, 1512
): das kainer ôn fürpot und recht nit verliesen mag dann dem das frag und urtail gibt auf unser rechten dingstat.
Leisi, Thurg. UB
5, 236, 29
(Linz
1348
): daz man [...] dehainen siner diener noch lüt uf únser und des riches dingstett [...] fürbieten, laden noch rihten sul.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
140, 18
; Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 572, 24
; Rwb
2, 994
; Schweiz. Id.
11, 1768
.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
6, 28
(halem.
, 1478
): alle die, so veil guͦt haben, [...] die soͤllen das [...] uff die gewonlichen dingstett und marcktplaͤtz fuͤren und tragen.