augen,
äugen,
V.;
Formen mit und ohne Umlaut(kennzeichnung) in ungefähr gleicher Häufigkeit; umgelautete Formen teils entrundet, dann:
eigen.
1.
›auf etw. blicken, nach etw. trachten‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  15.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Obseruare. Jrgend vff Eugen halten mercken.
2.
›(jm.) etw. sichtbar vor Augen führen, etw. zeigen‹; refl.: ›sich sinnlich zeigen, offenbaren, sich einstellen, erscheinen‹;
offen zu 3; zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 3, ; vgl.  2.
Syntagmen:
als Rechtsformel
etw. äugen und zeigen.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Dan.
10, 20
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
do ougete sich der Crichin vurste kumende.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
die von Erfforte torsten sich nyrgen ougen.
Thiele, Minner. II,
14, 64
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
die zitt sich dann erst oͤget, | wenn der ögst gät in.
Adrian, Saelden Hort
1188
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
seht, Gottes engel oget sich | do im in trom.
Ebd.
1302
:
wir sont hin úber sehen gan | das wort in Bethleem der stat | daz ús der herre goget hat.
Ebd.
1715
:
Got oget in des sternen schin, | geschaffen als ain kindelin.
Boos, UB Aarau (
halem.
,
1427
):
Dar zuͦ ougten si ouch einen andren brieff [...] von hertzog Albrechten geben.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wenn der hailige gaist fleuht von den menschen, sô äugent sich der rauch.
Klein, Oswald
60, 27
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
was sich das jar verborgen hat, | das tüt sich ögen an dem tag.
Matthaei, Minner. I, ;
Pyritz, Minneburg
220
;
Wiessner, Wittenw. Ring.
9182
;
3.
›(jm.) etw. offenbaren, beweisen, etw. erweisen, aufweisen, darlegen‹; refl.: ›sich zeigen, sich einstellen‹, Ütr. zu 2 auf nicht explizit sichtbare Bezugsgegebenheiten.
Bedeutungsverwandte:
 4, (V.) 1, ; vgl. (V.) 1,  1.
Syntagmen:
(die) kunst / meisterschaft / tugend a., den tuk
(›Tücke‹)
a., jm. qual / treue / die zukunft a., güte / kraft an jm. a., etw. durch güte / mit worten a., jn. mit zeichen a.
;
aufrur / frevel / schalkheit / ungehorsam / neigung / wille sich a.

Belegblock:

Eis, Gottfr. Pelzb.
139, 24
(
nthür.
,
3. V. 14. Jh.
):
Di bloze, die do sich do agit oder bewisit sam eyn glas, ist das die snelle czubricht, so ist der wyn gut.
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Obe got so groze gute an mir ouget.
Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
sich, fruͤnt, alsuͤlch truwe wir | koͤnnen den mannen eygen.
ewer quale die tut mir ange, | reines wip, die eugent mir.
Pyritz, Minneburg
2083
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Do augestu [Mynne] diner sterke kraft | An im [man] mit diner meisterschaft.
Ebd.
4997
:
Ich hoff, du syst doch gnaden vol. | Und eug ez durch din gute mir: | So wil ich ymmer dinen dir.
Adrian, Saelden Hort
2805
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
ougten dur der herren gunst | da ieder man die sinun kunst.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Er öget sinen altten tuk, | Gegen den schwertten tütt er zuck.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Noch ist nit komen zit noch zil | Inder mich min vatter wil | Der welt mit zaichen ogen.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2568
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
als uns der artzat kunst erzoͤgt | Und mit kluͦgen worten oͤgt.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Mynn, nun aug dain Maisterschafft | Vnd hilff, das mich die rain | Main, als ich sy main.
Niewöhner, Teichner
300, 120
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
dez nempt den offen sunter | der da waint pey der tuͤr | und augt allez daz her fuͤr | daz er got ye het getan.
Rintelen, B. Walther
117, 11
(
moobd.
,
1552
/
8
):
damit sich einer [...] ein Blutsfreundt zu sein, legitimirt und aignet.
Thiele, Minner. II,
12, 245
;
Koppitz, a. a. O. ;
Lindqvist, a. a. O.
468
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 279
;
4.
als Part. Perf.:
geauget, geäuget
›mit Augen versehen‹;
vgl.  5,  1.

Belegblock:

v. Tscharner, Md. Marco Polo
20, 23
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Dy andirn [krenyche] sint wys und han czeyle sam dy pfawen unde geougit.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
wolge Aeuget. Oculatus, a, um.