Leman, Kulm. Recht
2, 2, 83a
(
Thorn
1584
):
vnd hot yn gewundet vnd dy not an ym geton dy her wol bewysen mag. vnd alsus tu her tzu dem drytten mole, so sal yener bewysen dy wunden.
Ebd. 3, 58
:
was do vf den hilgen bewyset wirt. das sal her ouch ytages betzalen.
Köbler, Ref. Wormbs
161, 7
(
Worms
1499
):
so soͤlicher betrug oder betrang durch zügen bewisen würde.
Kollnig, Weist. Schriesh.
162, 41
(
rhfrk.
,
1606
):
daß er mit glaubwürdigen registern und quittung beweißen wolte, daß [...].
Behrend, Magd. Fragen
104, 21
(
omd.
,
um 1400
):
so mogen dy andern kinder selbdritte vor gerichte bewiszen, das [...].
Ebd. 198, 1
:
so sullen sy das mit iren eyden bewisen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
159, 27
(
thür.
,
1474
):
Sintdemal er herkomen sy vor myns hern gerichte unde kamphbar wunden geclait unde bewiset hat.
Ebd. 161, 26
:
unde sich zcu rechte erbotin, syne notwere zcu bewisen.
Ebd. 285, 15
:
unde kan Hans Pusolt solliche gabin bewisen met eyme volstendigen gerichtisbriffe.
Ermisch, Freib. Stadtr.
44, 11
(
osächs.
, Hs. v. 1325
):
so muste he iz bewisen mit zwen sinen nakeburen.
Ders., Sächs. Bergr.
22, 15
(
osächs.
, Hs. 1482
):
der sal bewysen mit syner hantfesten, was ym dorczu berethen adir gegeben sy.
Ebd. 45, 8
:
vorlyt sych der stolle acht tage noch eynander alz wuste, daz yn nymant trybet, daz man bewysen mag myt eyme erhafftygen manne.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
599
(
schles. inseldt.
,
1478
):
wert das beweÿssen, das her der neste ist, der sal das gelt hebben nach racht.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 23, 9
(
nobd.
,
1464
):
das die bawern oͤrdenlich ir velt und anders by iren ayden beweysen und auszmeszen.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
22, 2
(
Bamb.
1507
):
So der cleger den argkwan der misstat bewisen hat.
Ebd. 37, 5
:
so einer in der haubtsach die missetat gruntlich mit einem eynzigem guten tuͤgenlichen zeugen, [...], beweiset.
Chron. Strassb. 1, 423, 5
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
so er stürbe, so solte sü sin unschulde bewisen mit eime gluͤgenden ysen.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
73, 13
(
alem.
,
um 1430
):
und ward im da vorgelesen die [...] sachen die er getan hett und uff inn bewißt wurden und ward im ain ewiger kärker ertailt.
Welti, Stadtr. Bern
611, 15
(
halem.
,
1539
):
kompt der, dem dz gut gnomen vnd enntragen, vnnd nach der statt recht bewyßt, dz es im durch vnrecht enntfrembdet ist.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 654, 58
(
schwäb.
,
1585
):
Ob auch ein partey oder sie beede ir vorhabende beweisung von abkürzung wegen der sachen in beweißarticul stellen.
Ebd. 801, 36
(
1610
):
Welcher den andern zu ainem frevell bringt, also daß er sich uß not wehren muoß, und solches mit zwen oder drey zeugen beweiset.
Staub, Qu. Wien
3, 2, 2934, 24
(
moobd.
,
1419
):
als dasselb geschėfft vor dem rat der stat ze Wienn beweist [...] ist.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
112, 44
(
m/soobd.
,
um 1600
):
wan eines auf das ander die scheltwort nicht beweisen kan.
Piirainen, Stadtr. Sillein
45b, 27
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Von den dy beweyzen soln ir hant gemal.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
30, 25
(
mslow. inseldt.
,
1534
):
Jśt durch gnuegśam rechtmeśśige Zeügnuś bewaiśt, daś [...].