misfaren,
V., unr. abl.
1.
›irren, fehlgehen‹; vgl. [+ V.].
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
, ,  1.
Wortbildungen:
misfart
›falsche Spur‹.

Belegblock:

Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
in disem bôngarten mag dú sel dik missvarn; [...]. aber in dem hýmelschen bôngarten [...], mag die sel niemer missvarn.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Jch iag missvart vil mangen chraiz | Jn stain geschuͤrfs, auf ruͤtschen hert.
2.
›sich fehlverhalten, Unrecht gegen jn. begehen, Böses tun‹; speziell unter religiösem Aspekt: ›sich versündigen‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1, , ; vgl.  1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Al het her Adam misgevarn, | Doch muste Got sin recht bewarn, | Daz her an siner stete | Dem menschen rechte tete.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
15, 8
Var. (Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
hette ich mich verwürket
[Var.:
misvaren
]
gen got [...] das hette er an mir gerochen.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1349
):
wir erkennen, daz wir [...] gegen dem selben gotzhus [...] missevarn hatten.
Leisi, Thurg. UB
8, 133, 14
(
halem.
,
1393
):
Und sond sy [...] gen úns nit mißvarn noch gefraͤfelt han.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Koller, Reichsreg. Albr. II.
104, 34
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Gereke, Seifrits Alex.
490
;
7374
;
Vorarlb. Wb.
2, 423
;
Vgl. ferner s. v.  1.