3
losen,
V.;
auch Schreibungen mit
-ü-
(
lüsen
), in diesen Fällen Vermischung mit
1
annehmbar;
zu
mhd.
losen
›horchen‹
().
›(jm.) zuhören, genau hinhören, lauschen; dem
afterkosen, reden, sprechen, zuraunen
eines Sprechenden (oft: verbotener Weise) zuhören, um es gegen ihn zu
vermären
, zur
märe
zu
bringen
; (eine Wahrheit) verstehend, andächtig, mit
schweigen
aufnehmen‹, mit vereinzelter Tendenz zu: ›jm. gehorchen‹; auch: ›durch genaues Zuhören Spionage betreiben‹.
Phraseme:
losa!
›mach zu, komm schon!‹, auch ein Zuruf an die Jagdhunde (
Dalby, Lex. Mhg. Hunt.
1965, 141
);
jm. losen, jm. ein wort losen
›jm. zuhören, Gehör schenken, jn. mit sich reden lassen‹;
e. S
. (Akk.obj., z. B.
den frieden
)
losen
›e. S. Glauben schenken‹.
Syntagmen:
l
. (absolut);
etw
. (Akk.obj., z. B.
messe
)
l
.;
e. S
. (Gen.obj., z. B.
der antwort / sage / stimme / wirdigkeit
)
l
.;
e. S
. (Dat.obj., z. B.
dem geräune, js. klaffen
)
l
.;
jm. e. S
. (Gen.obj., z. B.
der märe / rede, der lügen
)
l
.;
e. S
. (Dat.obj., z. B.
dem worte
)
mit losende zuhören
;
an der kamer, am fenster / hause, an / vor der tür / wand l., auf jn
. (z. B.
auf den jäger
)
/ etw
. (z. B.
auf das argument / wort, auf js. sakpfeife
),
bei jm
. (z. B.
bei den bekanten / fremden
)
l.
;
fleissig / gerne / heimlich
(mehrfach)
l
.
Wortbildungen:
löseln
,
lösler
›Horcher, Lauscher‹ (a. 1530; dazu bdv.: ,  1, ),
3
losung
›neugieriges unerlaubtes Lauschen‹.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Audire. Hoͤren horchen losen zu ohren fassen zu gehoͤr nemen ¶ laustern lauren.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
Arnau
1525
):
losen hie her, herr bischof, ich möcht wol sagen huͦrenwirt, sagen an, was [...].
Bergmann, Ambr. Liederb. (
Frankf.
1582
):
sein lieb unter einer stauden saß, | thet auff den jäger losen.
v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Ir reyne wib dragt stede liff, nit affter köst, nit heymelich löst.
die smeichafft [...] ir kint | leren heymelichen losen | vnd alle ding brengen zuͦ mer.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1430
):
do het man ein kampf [...], die vier
[Genannten]
waren luserer der zweier fechter.
Gille u. a., M. Beheim
195, 76
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wer der frauen czu raunt und lost, | mit ir haimlich redet und chost, | wann solche red des weibes | Ist des mannes necz.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Die töchter und der eyden sein | Loseten an der thür allein.
Ebd. (
Nürnb.
1563
):
Auch lüsnest heimlich an den wenden, | Wo sich die leut einander schenden.
Stackmann u. a., Frauenlob
1, 3, 14
(Hs. ˹
alem.
,
1. H. 14. Jh.
˺):
des soltu, tochter, muter, meit, mit liebem liebe im losen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
tohter, gib der creatur urlob und la din fragen fúrbaz sin, los selb, waz got in dir sprech!
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
das ist wol ein notrede das man dem worte ze hoͤrende nút bas enkan gedienen denne mit stillin und mit losende, mit swigende.
Der vijent der hat sin gerúne mit im gehabet, und dem hat er geloset.
der mensche do mit in gelocket werde. Sunder dis sol sin sunder alle eigenschaft, also das er me ein inwendig losen habe nach dem inwendigen worte.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Die augen der sechenden dertunckelnt nicht
.
vnd die oren der hoͤrenden lusment fleissiglichen.
Bobertag, Schwänke (
Straßb.
1522
):
Der hertzog embot im, er wolt im ein wort losen.
Wickram
4, 13, 13
(
Straßb.
1556
):
im seiner lugen und dant gar nit zuͤ losen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Nuͤt desterminder wist er nach siner listikeit, d’Eidgnossen staͤts an, vom krieg nit abzeston, ouch keinen friden noch bestand ze losen.
Haruf gmeiner Eidgnossen boten antwort gabend: si haͤttid nit me gwalt, denn zuͦ losen.
so erman er si bi pflicht irs punds, im weder durch den herzogen von Saffoy, noch Lutringen, noch durch iemand anders zelosen.
Ebd.
6, 101, 25
:
wie einer stat Bern paner [...] gegen den vienden, so zuͦ Bosswyl losten, gan Vilmernigen zogen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1448
):
man sol ouch ordenlichen vnd andechtenclichen meͣß losen.
Bächtold, N. Manuel. Todt.
16, 76
(
halem.
,
1514
/
22
):
Verlass vast bald din sündlichs leben | Und los uf min [tod] sackpfifen eben!
Volz, Prophet Daniel Z
9, 11
(
Zürich
1529
):
sonder das gantz Israel hat din gsatz übertraͤtten vnd abgewichen / daß es diner stimm nit geloset hat
[
Mentel
1466ff.:
horten
;
Luther
1545:
gehorchten
].
Jörg, Salat. Reformationschr.
330, 8
(
halem.
,
1534
/
5
):
sj sottend ruͦwig syn / man wete uff ernempte / tag jnen früntlich losen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Loͤßlen / heimlich losen. Subauscultare.
Losa / Jst ein wort dardurch wir aufmerckung begaͤrend desse mit dem wir denn reden. Ehodum. Losa / losa / Hiezuͦ. Aduerb. uocantis. Losa da / Lieber sag ir. Eho, dic mihi. Losa da / Kumm haͤr da. Eho tu. Losa lieber gsell / wie gefiel dir die sach / wz sagst du darzuͦ? Ehodum bone uir quid ais?
Ukena, Luz. Sp.
2452
(
halem.
,
1575
):
Die spän stechend mir in hosen / | Kein hüpsche frow wil mir nit losen.
Lauater. Gespaͤnste
30v, 19
(
Zürich
1578
):
Sy hattend aber ein loch gemachet / dardurch er / wenn er loset / die stim͂ deß tüfelbschweerers hoͤren vnnd verston mocht.
Wiessner, Wittenw. Ring
3057
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
Wisst, daz ich her chümen pin | Lüsens und nicht claffens wegen.
Österley, Steinhöwels Äsop (
Ulm
1474
/
82
):
er keret sich zu Esopo: Losa knab, kanst du die ursach sagen?
Mollay, H. Kottanerin
16, 30
(
moobd.
,
1439
/
40
):
vnd wessat nicht, was ich tuͤen solt vnd losat, ob ich die Junkchfraun icht da hort.
Klein, Oswald
90, 6
(
oobd.
,
1416
):
Vil aubenteuer, neuer mër | wolt ich in losen, | scharpf in das örichin an gevër | freuntlichen kosen.
Schottenloher, Flugschrr.
62, 11
(
Landshut
1523
):
Knecht. Wer pistu daussen? (Schnaphan.) Losa, stalbruͤder, jch bin da und sunst ein guͤter ewangelischer herr, thue auff.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
püecher, so man mit pesunderm aufmerken und lüsen hören mueß.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1585
):
Wänn einer ainem an seiner behausung bei nächtlicher weil losung helt oder zuehört.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1508
):
Ob ainer, [...], ainem an sein hauss und venstern losatn, die sol man straffen.
Hübner, Buch Daniel ;
v. Groote, a. a. O. ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
702, 1
;
Kurrelmeyer, a. a. O. Var.;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Adrian, Saelden Hort
5866
;
Adomatis u. a., J. Murer. Nab.
64
;
Jörg, a. a. O.
328, 10
;
Wyss, Luz. Ostersp.
3, 60, 94
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
2773
;
Niewöhner, Teichner
2, 69, 41
;
77, 13
;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
899
;
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
336, 20
;