laustern,
V.;
zu
mhd.
lûstern
›horchen‹
().
1.
›lauschen, horchen, hören; hörend, mit gespannter Aufmerksamkeit auf etw. achten‹.
Bedeutungsverwandte:
, ,
1
 2,
3
, , ; vgl.  1.
Syntagmen:
oft absolut;
durch einen riz, durch die tür, nach dem horne, um sich l.
Wortbildungen:
lausterer
1 ›Gerichtsbeobachter‹ (a. 1594).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Audire. Hoͤren horchen losen zu ohren fassen zu gehoͤr nemen ¶ laustern lauren.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
lustere her, min vrunt, und sich, | ich wene ditz di rede si.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1594
):
und laustern suester und Herman durch die hultzn dur.
Bergmann, Ambr. Liederb. (
Frankf.
1582
):
Das wildt auff grüner heyden steht, | es laustert nach dem horne.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
324a, 13
(
Frankf./M.
1649
):
daß sie Geistliche etwan an einem heimblichen Orth sich verbergen / vnnd etwan durch einen ritz zu schawen vnnd laustern moͤgen.
Fischer, a. a. O. ;
Matthaei, Minner. I, ;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Alberus
bb iijv
;
cc iiijv
;
2.
›wo verborgen liegen; aus einem Hinterhalt, von einem verborgenen Ort aus auf jn. / etw. achten, auf der Lauer liegen; e. S. nachstellen‹.
Bedeutungsverwandte:
,  2.
Syntagmen:
heimlich wo l.; auf etw.
(z. B.
den vogel, das hündlein / wildbrät / wiesel, die kaufleute / truppen
)
/ jn. l
.
Wortbildungen:
lauster
›Lauer‹ (a. 1552),
lausterer
2 ›Auflauerer‹,
lausterung
›Hinterhältigkeit‹.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2927
(
rib.
,
1444
):
[Eyne wyndmoelen] | hadde ouch dar zo molensteyne | [...] | Dat waren luysteringe ind achterspraiche, | Da van id kreich die yerste wraiche.
Ebd.
4164
:
Quaide nageburen synt syne [pijl] boultzen, | Verspierre ind luysterre de sich verstoultzen.
Sudhoff, Paracelsus (
1589
):
also wird der sulphur durch die sterne angezündet, welcher under der haut des menschen heimlich laustert und verborgentlich angezündet wird.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
orhein.
1520
):
So lustert der wolf, und wann man am minsten meint, so ist er do und ergrift das arm thier.
V. Anshelm. Berner Chron.
6, 101, 16
(
halem.
,
n. 1529
):
als nun der V Orten zug [...] der Zuͤricher gelegne aͤmpter zům teil ingenommen oder ufgevordret, [...] uf Bremgarten, dahin ein venle von Zuͤrich in zůsaz komen, zu luͤstren.
Jörg, Salat. Reformationschr.
561, 12
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;