1
lauren,1.
›auf etw., jn. warten‹.Belegblock:
Wan got also reut eur rach, | Ir hett als lang nit durfen lauren.
ich sach in eim tieffen thal | Volckes ein uber-grosse zal | [...] | Burger, handwercker und bawren, | Reutter und landsknecht sah ich lawren.
was sich versmogen hat in krumbes lauren, | das wil er [meie] wecken, recken schir aus trauren, | laub, plümlin, plüd, gras, würmli, tierli müd.
Ebd.
51, 38
: ach we, wann wirt erlöst | mein trauren? tauren, lauren negt und pösst.
2.
›hören, lauschen; jn. ertappen‹.Belegblock:
Audire. Hoͤren horchen losen zu ohren fassen zu gehoͤr nemen ¶ laustern lauren.
Lossent oder lauret ainer ainem an ainem fenster bei nachtlicher zeit [...], mag in der wirt durchs fenster vom leben zum todt bringen.
3.
›auf etw., jn. achten, aufpassen; jn. bewachen; jn. abpassen‹.Belegblock:
Sie solten schaurn | und schirmen witwen und waisen | und auff die schelk und paswicht laurn.
Luret doch mitan geschwind, dass er bi obligender partî obligen moͤchte.
Saufen, Spielen, Nachts umrayen, Spielstuben [...] ader auch wo die Med heim sollen geen und die Knecht auf sie lauren, ist hart verpoten.
4.
›jm. auflauern, in einem Hinterhalt auf jn. warten, um ihn dann anzugreifen‹.Wortbildungen:
laurtanne
Belegblock:
sie, die knecht, uberkamen etliche laurdannen van oben und rusten sich zur uberfart.
die starck stattmawren, | Bewart vor der feind lawren.
Der gottloß lauret on schamröten | Und begert den frommen zu tödten.
Derwegen laurt ich allezeit | Auf die jungfrau vor angedeit.
hebt sich auf der Swaben in Beham künig Haunmond, laurt auf die stat, versties haimlich ein halt.
Herzog Heinrich [...] legt haimlich sein harnasch an, [...] lauret auf herzog Ludwig von Ingelstat.
dom p Francisci dedi 7 villanis quod insidias tetenderunt vulgo haben gelawert Valachis.
5.
›im Belagerungszustand ausharren‹.Belegblock:
do der bischof lange alsus gelegen hadde zo wasser ind zo velde ind luwert altz dat dat vuir upgink ind ouch die portzen.
6.
›jm. mit Haß begegnen; jm. übel gesonnen sein; jn. hintergehen, zum Besten haben‹.Belegblock:
Ich bit, du woͤlst mich nit mehr lawrn, | Vnd lassens bey dem vrtheil bleiben, | Welchs vns wird diser Hundt verschreiben.
Got gsegn euch, freund und nachbawren! | Nu wil ich nit mehr auf sie lawren, | Weyl mir das von in ist geschehen.