1
lauer,
laurer,
der
;
–/-Ø
oder
-(e)n
(+ Uml.);
zu
mhd.
lûre
›hinterlistiger Mensch‹
(), zur unklaren Etymologie s. , 430.
›Dummkopf, Trottel, Idiot; Schelm, Bösewicht, nichtsnutziger, hinterlistiger Mensch‹, häufig in Bezug auf Bauern gebraucht, dies möglicherweise wegen des Reimes.
Vorwiegend Verstexte.
Bedeutungsverwandte:
 2,  12, ,  3,  1, (
der
), , (
der
4, , .
Syntagmen:
den l. hauen / henken / schänden / schelten, jn. l. heissen; wie ein l. sehen, jm. ein l. sein, der l. reden / etw. stelen; dem l. folgen; mit dem l. ketzerei treiben, jn.
(z. B.
den babst
)
für einen l. halten, jn. wie einen l. bezalen; l. der philosophei; böser / einäugiger / giftiger / grosser / listiger / nasser / reicher / unruhiger / verräterischer / verruchter / verzagter / voller l
.
Wortbildungen:
lauerbube
,
lauersame
›schlechter Same‹ (a. 1525),
lauershals
,
lauersmänlein
(dazu bdv.: ),
lauerstük
›Schurkenstreich‹ (a. 1553),
1
laurig
›schelmig, schurkig‹ (a. 1529).

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
213, 5176
(
Magdeb.
1608
):
Trat zu mir an / ein alter Bawr / | Vnd der listig gifftige Lawr / | Der Haselwurm.
Oorschot, Spee. Trvtz-N.
191, 3
(
wmd.
,
1634
):
Damon spielte nur Alarmen | Vber seinen Mittgespan, | Der von Lauren, ohn erbarmen, | War gefänglich zogen an.
Dedekind/Scheidt. Grob.
109, 1
(
Worms
1551
):
Spricht man zu dir / hebs auff du laur / | So stell dich trawrig / vnd sih saur.
Harms u. a., Alberus. Fabeln
47, 8
(
Frankf./M.
1550
):
Der arme Bawer / | Stund da / vnd sah gleich wie ein lawer.
Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
hab doch einmal anderhalb hundert cronen bey ainem lawrshalß gesehen, und ist nur ain larvenwerck.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
Verrätherische Lauren, Wie habet jr dürffen an den hochlöblichsten Kö. auff erden, hand anlegen?
Luther, WA (
1531
):
Also hat der herr Christus alhier auch die seinen gehabt, ob schon die laurer, die phariseer eittel diebe sein.
Bobertag, Schwänke (
Nürnb.
,
1558
):
der war ein arger laur vnd ein bescheisser auff aller wahr.
Sachs (
Nürnb.
1550
):
Der verlogen und laussig pawr | Hat mich bezalet als ein lawr.
Ebd. (
1553
):
Wils bald abweynen meinem mann. | Dort kombt geleich der alte lawer, | Er sicht aber gar leichnam-sawer.
Recht thut man noch, daß man die bawren | Zu Fünsing nennt die thollen lawren.
So findt man doch manch faulen lawrn, | Der in heymlichen feindet an.
Ebd. (
1559
):
Ir bawrn, die sach ir nit verstet; | Kein wares wort der lawer ret.
Ebd. (
1545
):
Der het zwen maler zw nachtpawren, | Zwen spotfögel, gar nasse lawren.
Serranus (
Nürnb.
1552
):
Laur / vide Bůb.
Vizkelety, Spangenberg. Glücksw.
322
(
Nürnb.
1613
):
Ich will werden ein reicher Bawr | Inn kuͤrtz, oder ich sey ein Laur.
Ebd.
593
:
Daß ihr geht in der Mummerey. | Ein halber Pfaff und halber Bawr / | Und in der Haut ein gantzer Laur.
Goedeke, P. Gengenb. (o. O.
1516
):
Er weiß gar wol Venus natur, |Vnd dunckt mich fein ein rechter lur, | Die gouchfaͤder wirt in gar wol zieren.
Sudhoff, Paracelsus (
1530
):
dan vil seind, die do wollen künstler sein, die do nur lauren seind.
das allein die lauren der philosophei, das ist das mies und der schaum wider mich aufgestanden ist.
Schade, Sat. u. Pasqu. (o. O.
1542
):
Der laur hat uns lang gehalten auf: | Wir müßen flugs wider stechen drauf.
Ebd. (
thurg.
,
1520
/
21
):
Als etlich leur | On alle kunst | Schriben nach gunst | Und gleichsnerei.
Bächtold, N. Manuel. Todt,
11, 48
(
halem.
,
1514
/
22
):
Der grechtigkeit sůcht ein jurist, | Das recht verkert diser lurist
(des Reims wegen mit lat. Suffix).
Maaler (
Zürich
1561
):
Laurßhalß (der) der ein boͤse sach vnderstadt gůt zemachen. Concinnator.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Ich main, ich hab die lauren die gassen hinein gehawen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
die laurbůben wurden von dem kaiser [...] vertragen und verricht.
der selb laur hett den Luther gern umb sein leben bracht.
Ebd. (
1562
):
Man vermuͤtet aber, dises laursmendlin hab sich geren also lassen anbinden, damit ime etwas aus mitleiden geschenckt werde.
Peil, a. a. O.
346, 2697
;
Oorschot, a. a. O.
200, 3
;
Lichtenstein, a. a. O. ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Bobertag, Faust ;
Bell, G. Hager
578, 2, 9
;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
Jörg, Salat. Reformationschr.
224, 21
;
628
;
30
;
Baumann, Bauernkr. Oberschw. ;
Rot
331
;
344
;
Schles. Wb.
2, 796
;
Schmeller/F.
1, 1499
.
Vgl. ferner s. v. (
der
3.