künstler,
der
;
–/-Ø
.
1.
›Gelehrter, Fachmann‹ mit offenem Übergang zu ›Schwarzkünstler, Alchimist, Magier‹;
vgl.  1234.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
die falschen künstler ausreuten
;
den künstlern vorschub tun
;
die weisheit von keinem k. kommen
;
k. der alchimei / des messens / rechens
;
berümter / blühender / falscher / fremder / fürbündiger k
.
Wortbildungen:
künstlerin
tropisch für die Mathematik.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Weil dieser Stern zu gewisser Zeit [...] sich sehen lest; hat er damit den Kuͤnstlern grossen vorschub gethan.
Engel, Rats-Chron. Würzb.
242, 79
(
nobd.
, Hs.
M. 17. Jh.
):
Zur gedechtnus herrn Lorentzen von Bybra [...] ein plüender künstler gewesen.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1628
):
die jenigen froͤmbden künstler, als chymisten, alchymisten und derglychen betriegliche gesellen [...] so mit suͤssen worten [...] andere rych zemachen verheissend.
Kottinger, Ruffs Etter Heini (
ohalem.
,
1538
):
die dütnus ouch, by einem wort, | ia das die wyssheit kumm von gott, | von keinem künstler, todten frager.
Turmair (
Augsb.
1517
):
philosophus [...] est [...] ein hochgelerter, hochverstendiger, kunstreicher liebhaber aller kunst, ein künstler, der mit den kunsten umbgeet.
Ebd. (
moobd.
,
1522
/
33
):
Claudius Ptolomeus, der berüemptest künstler des gestirns messens und rechens.
,Mathematika‘ ist auf unser sprach die ,künstlerin‘ gêt mit gewicht mas winkelhaken zue.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
8, 23
(
tir.
,
1464
):
Er ist geben worden dem volk, das er aus solt reüten die falschen chünstler.
M. Cunitia. a. a. O. ;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 281
.
Vgl. ferner s. v.  1, .
2.
›Handwerker, Baumeister‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
 2,  1,  1, ,  2.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1635
):
Die Künstler vnd all Handwerksleut, | [...], | Sind ausgestöbert vnd itzt weit | Von schönen Tageweisen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Artist / ein künstler / ein Handwercksman / ist das lateinisch artista.
Vgl. ferner s. v. .