handwerksman,
der
;–/handwerksleute
.1.
wie 2, sowohl gebraucht für den sein Gewerbe innerhalb des Zunftwesens Treibenden wie für denjenigen, der nach Auskunft des Orientierungsfeldes, in dem er vielfach aufgeführt wird ( 2, (der
) 1, , , ) in der sozialen Nähe dieser Bevölkerungsgruppen zu sehen ist; man vgl. die Syntagmen und die Belege; Syntagmen:
den h. anklagen / beschädigen / zalen
; der h. (aus)wandern / brauen / mälzen / predigen / steuern, nicht schenken, gewerbe / kaufmanschaft / handlung treiben, hunger / not leiden, den Juden nicht schaffen, etw. teuer versetzen, jn. beschweren, jm. sein ampt niederlegen
; dem h. zu arbeiten geben, handreichung tun, das werk verbieten, dem h. schwer sein
; um die h. ordnen, das [...]
; der arme / artliche / getreue / gute / künstliche / leichtfertige / werklose h.
; die bruderschaft / zunft der handwerksleute
.Belegblock:
Ouch tar keyn koufman odir hantwerkis man haldin eyn hunt odir eyn krymmenden vogil.
kain edel volk mit neute, | nur paur und hantwerk leute.
wie vil ein ieder in seiner haubtmanschaft hab von armen hantwerkleuten, taglonern und hausarmen hausgesinden.
Hantwerckman. werckman: artifex. manūalis. mechanicus. oder vnkeuscher. negociator. oder geschefftiger.
yeder gewerbender / als gewandtschnider / kremer / appotecker [...] deßglichen goldschmid / kannengiesser / vnd ander handtwerchßlüt.
vmb die weber, zimerluͥt, tachnagler, wullsleger, kuͥrsenner vnd vmb ander antwerch luͥte [...] haben wir geordnot [...], daz [...].
So hands lang zytt ein heimlich versamlung ghan / die leyen und hantwerckslüt gbredyett by der nacht.
drier hant volk: die wisen ze rate, ritter zvͦ stritte, hantwerch luͥte zvͦ dienste.
Handwercksman̄ (der) Homo operarius, Artifex. Artlicher vn̄ kunstlicher Handwercksman̄.
wie jeider soll bekleidtt sein, er wer edell oder onedell, fyrst oder her, ritter oder knecht, graffenn, vögttenn, ampttmann, hantwerkleitt, pursman, frawenn.
Kainerlai Juden [...] soll niemands under sein obdach lassen, [...] auch kain handswerkman inen schaffen.
Ez sol chain hantwerchsman daz werk, daz im ze würken ist geben, nicht teurer versetzen [...], dann umb als vil, als sein lon ist.
hunger und not und großen zwang | das lydt der arme handwerksman.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 42, 11
; Peil, Rollenhagen. Froschm.
289, 891
; Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 118, 18
; Kollnig, Weist. Schriesh.
164, 42
f.; Köbler, Ref. Franckenfort
48, 6
; Köbler, Ref. Nürnberg
346, 20
; Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 762, 49
; UB ob der Enns
10, 623, 1
;