klausel,
klausul,
die
;
–/-n
;
aus
lat.
clausula
›Schluß, Ende‹
(
Georges
1, 1201
).
›selbständiger Teil eines Textes, Einzelbestimmung eines Vertrages‹.
Oft Rechtstexte.
Bedeutungsverwandte:
 23,  1,  7,  4, (
die
1,
1
 10,  5,  4.
Syntagmen:
eine k. bedingen / begreifen / erfinden / verfassen / verstehen / vorlesen; einer k. pflichtig sein, folge tun; notwendige k.
Wortbildungen:
klausulieren
(seit 1625).

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1588
):
darnach hat man im die clausuln aus dem eitboich vorgelesen.
Köbler, Ref. Wormbs
115, 3
(
Worms
1499
):
Wenn auch ein sach [...] beuolhen [...] mit der Clausel vnd masse [...] so die selben alle samptlich der sach nit obsyn.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1609
):
diejenigen, so darzu gebraucht werden, die nothwendige clausulen [...] also begriffen und verfassen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
135, 18
(
thür.
,
1474
):
so hat der obingenante er Niclauß [...] deme vorgethanen rechtspruche an deme ende syner clausulen nicht vollenkomende volge getan.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
der genante magister Nicolaus Satan zu diser schult und iren clausulen und artickeln [...] nicht pflichtig ist, antwort zu tun.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Denn alle Claussel groß vnd klein, | Die wir haben mündlich bedingt.
Buijssen, Dur. Rat.
148, 16
(
moobd.
,
1384
):
Die erst chlausel ist: Ich gelaub in ainen got.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1603
):
sollen die beken handhaben die freihaiten irers handwerks in allen articl und cleüßlen nach inhalt ierer löblichen bruederschaft.
Loesch, Kölner Zunfturk. ;
Köbler, Ref. Franckenfort
53, 6
;
Grosch u. a., a. a. O.
101, 40
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
226, 21
;
Köbler, Ref. Nürnberg
259, 14
;
Anderson u. a., Flugschrr.
16, 6, 29
;
Buijssen, a. a. O.
308, 15
;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
Schulz/Basler
1, 346
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 110/1
.
Vgl. ferner s. v.  1, (
die
1.