klause,
1.
›Einsiedelei, kleine Kapelle, Klosterzelle‹; metonymisch: ›Kloster‹; vereinzelt: ›Festung‹.Phraseme:
klause und kloster, kirche und klause
.Syntagmen:
eine k. bauen / schänden / spolieren / stiften / verbrennen / zerbrechen / zerstören / zieren, die k. lassen; jn. in eine k. schliessen / sperren, keren / ziehen, jn. in einer k. finden; ungemächliche k.
Wortbildungen:
klausenfrau
klausengelübde
klausenleute
klausenschwester
klausenweg
klausenwonung
Belegblock:
Wen do er sach min closen | Mit lilgen und mit rosen | [...] | Der degen wart irvrœwet.
Ez schînet ein grôz dinc, daz ein mensche [...] bûwete klûsen und klœster und alle arme spîsete.
de dantzden in kirchen ind in clusen ind up allen gewiden steden.
Dar vmb wil ich die cluse lassen / vnd wil mit uch geen Constantinopel zü vwerm vader.
haben sie [...] Kirchen vnd Clausen verbrandt / durch Osterich vnd Bayern.
so sperr dich in dein hauß | Wie ein einsiedel in sein klauß.
Im anfang der Christlichen kirchen seind wenig Stiffte / Closter / und Clausen gewesen.
wer ich ain nunn in ainer cloß, | ich welt im helffen mettin singen.
do er kam ze abent an ein froͤmd stat zuͦ einer klosen, da sú woltan herberg nemen.
So sol er ein arm mensche werden; denne sol er in ein klosen, denne in ein kloster.
Er went, er sy in ainer klos | Und red mit ainer klessnerin.
so die herrschaft widerumb ein clausen daselbs ufrichten, das sie alsdann der güeter abtretten und den closnenfrawen [...] einraumen solten.
got er als vil diensts piert | sam er in einer chlosen waͤr.
begern an E.F.D., daz man unns die claŭs besetz mit ainem gerichtsman oder lanndkind.
2.
›das Innere eines Gebäudes, (schwer zugänglicher) Raum, Behausung, Höhle, Gefängnis, Versteck‹.Syntagmen:
k. des himmels / palastes / tempels, der erde / wonung
.Belegblock:
her brachte si [maget] in der vrouden klus, | ich meine in sin winhus.
du [reine magt] zuckersüeze vîn des himels klôsen [gotes tempel
; s. auch 3
]. Ich Nabuchodonosor | Was [...] | Wunnende in deme huse, | Mines palasis cluse.
Vil Cristen lagen gfangen | Im schlos in einer klaus.
Do er zü der clusse | Kam, do waz es worden nacht.
durch die riwe der súnder grossz | Mag komen in des himels klos.
Ebd.
2397
: Ob disem wesen ist ain klos | Die man naͤmmet Abrahams schoss.
die stain wahsen in der erden auz dem erdischen dunst und auz der fäuhten, diu in der erden âdern und in iren clausen beslozzen ist.
Paid lŭeden si zw hawse | den ritter vnd dy magt | in ierer wonung klawse.
3.
mehrfach poetisch ütr., dann: ›Gestalt‹; ›Griff, Geborgenheit, Umarmung‹; ›inneres Herz‹; ›weiblicher Schoß‹; mehrfach mit Bezug auf die Gottesmutter.Älteres und mittleres Frnhd.; gehäuft Verstexte religiösen und didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
k. des feindes / glauben / der angst / barmherzigkeit / dieberei, des herzen, der frauen / freuden / sorgen; gottes k.; keusche k.; menschliche k
. (›menschliche Gestalt‹).Belegblock:
Set wie daz Gotes bethus | Wonet in menschlicher klus.
ritters moet ist soe edilhefte | in sines hertzen cluse.
nu set an des gelouben klus!
O hailge wirdige juncfră, | du tar der himel, du klaus dă, | des baradeises zire.
Jungfraw, das plut des herczen dein, | [...] | Daß ewig wart zu fleisch und auch zu pein, | Vereint groz meng | In deines herczen clausen.
myn hercze vor allen dingen | ir tod kan freude twingen | mit leid in angst clusen.
Und gieng gewaltenklich hin uss | Uss siner herten vÿgent klus.
gotes muoter in der schôz das götleich himeltaw her ab tawet [...] und prâht uns gotes aingepornen sun in den umbvanch der käuschen clausen Marien.
die frawen [...] sich hin und her wegent, daz sich der sâm des mannes tailt in der frawen clausen.
In sorgen klaws | hab ich mit worten euch alher uerstossen.
ein rechter mensch ist gotez chlaus | und sein himelreich beliben, | als dw maister haben geschriben.
4.
›Engpaß, Felsspalte, Kluft‹.Syntagmen:
eine k. beschiessen / besetzen / verlegen; k. zwischen den bergen; k. der felsen; enge / gefärliche k.
Belegblock:
Etlich endrunnen in das hauss, | daz waz gehawen in dy klaus.
Wie sie der velse clusen | Beslußen in irre ziborge.
si [...] haben [...] clöster gebaut, die den namen noch von den tälern und klausen haben.
der stein [...] | zum grossen berg wart uff der statt, | der füllet das ganz erterich uss, | die wasser, tobel, alle cluss.
zoch der edel und streng her Jorg [...] in das Welschland [...] wan [...] alle clauesen und strassen verlegt waren.
also erritten sie uns bey ainer clausen.
Vorarlb. Wb.
2, 84
.5.
›umzäunter Garten‹.Belegblock:
6.
›Schloß, Riegel‹.7.
Wehr an einem Bach zum Stauen, bes. für die Flößerei: ›Schleuse‹.Wortbildungen:
klausgarn
Zur Sache: .
Belegblock:
alle und jede artzkesten [...], die Hans [...] hat mit allen gebäuden, städlen, kolhütten, clausen, rechen, archen und landen.
8.
›Klausel‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
wir [...] bevesten und be staͤtten in auch dieselben brief und genade [...] mit allen iren puͤnten, clausen und artikeln.