Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3503
(
rib.
,
1444
):
Dese punten waren sus geschreven | In die amalieringe der schellen even.
Loesch, Kölner Zunfturk.
(
rib.
,
1462
):
meistere ind broidere zor selver zijt alle puncten [...] in dat amptzboich haint laissen zeichenen.
Wyss, Limb. Chron.
(
mfrk.
, zu
1374
):
zu dem andern male stont der vurgenant ritter unde fragete di scheffen von der herren wegen, unde irmanete si gar ernstliche unde uf den eit, daz si irzelten unde sageden von punten zu punten unde von stucken zu stucken.
Köbler, Ref. Franckenfort
39, 17
(
Mainz
1509
):
das in den Testamenten sunder clauselen vnd puncten gesetzt werden.
wir die burger [...] globen und gereden [...] alle obegeschreben stucke ponte und artickel feste stede und unverbrochelichen zu halden.
Knape, Messerschmidt. Bris.
27, 30
(
Frankf./M.
1559
):
des Koͤnig Nicomachi auß Cipern / volmechtige botschaft / mit allem gewalt vnd nothwendigen friedstands articuln vnd puncten / gnugsam abgefertigt.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
(
schles.
,
1699
):
versprechen wir für uns unsere erben [...], dass allen obbeschriebenen puncten und clausulen nachgekomben werden solle.
die vorgenanten brief, alz die da gezaichent sind, die er uns nu sol geben und vernewen, sullen steen und beleiben in allen artikeln, puͤnten und maynungen.
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
287, 31
(
schwäb.
,
1393
):
daz sol in allez kain schad sin an dehainen vorgeschriben sticken, pungten und artikeln.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 99, 3
(
schwäb.
,
1506
):
Nachfolgende punkten haben sich unsere lieben voröltern miteinander zu halten verainigt.
Anderson u. a., Flugschrr.
16, 7, 16
([
Augsb.
1522
]):
Die weyl ich aber auß der selben pu͂cten vnd artickeln seines verstands / anders nit befinden vnd ermessen kañ.
Welti, Urk. Rheinfelden
189, 71
(
halem.
,
1436
):
Es sollent ouch hinnanfür me dehein stette in diser ordenunge begriffen dise vorgenanten puntte vnd artickele nit abelassen noch endern.
Köbler, Stattr. Fryburg
(
Basel
1520
):
ob etlich me puncten dan̄ obbestimpt sind / in recht von einicher parthie angezogen würdē.
Fuchs, Kart. Aggsbach
(
moobd.
,
1439
):
dŷe vorgeschriben hantveste und privilegi in von dem vorgenanten unserm herren und ennen gegeben mit allen punten und artikeln, die darin begriffen sind.
Steer, Schol. Gnadenl.
2, 73
(
moobd.
,
15. Jh.
):
Der artikel besleust jn jm zwen punckt.
Ain puͤchlein, ist zaubbrey vnd vil klains pungtlein dar inn.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
(
m/soobd.
,
16. Jh.
):
das di nu hinfurpas in allen iren stucken, puncten und articln bei creften beleiben.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
266, 26
(
1438
/
9
):
daz dieselben syne brieve und privilegia nu furbasz mer ewigklich in allen iren puncten, clauselen, artikelen, begriffungen und meinungen stete, veste und unverucket beliben.
Skála, Egerer Urgichtenb.
112, 15
(
nwböhm.
,
1573
):
Peinlich vf 3 Punct gefragt.