begreifung,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Berührung, Tastgefühl‹;
vgl.  2.
Bedeutungsverwandte:
 2.

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch  (
rhfrk.
,
um 1405
):
Die hende die da sollent gewappent sin | Mit den hentschuwen […] | Sint ruͤren und begriffonge, | Tasten und fuelonge.
Bremer, Voc. opt.
2015
.
2.
›Zuteilwerdung von etw.‹; vgl.  10 (letztgenannte Nuance).

Belegblock:

Warnock, Pred. Paulis
3, 33
(
önalem.
,
1490
/
4
):
durch daz crútz söllint wir hoffen begriffung und úberkomung der ewigen sälikait.
3.
›sinnliche Erkenntnis, Wahrnehmung; Verständnis, Erkenntnis von etw. / jm. (oft: religiösen Bezugsgegenständen, Gott)‹; metonymisch: ›Erkenntnisfähigkeit‹;
vgl.  1112.
Älteres und mittleres Frnhd.; Texte religiösen, auch didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
b. des übels, der sinlichen dinge
(jeweils Gen.obj.),
b. des vernunfts
(gen. subj.);
überschwengliche / vernünftige b
.;
warheit der b
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Intellectus. Verstandt verstendtnuß begreiffung.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Unser herre vuor ze himel über alliu lieht und über alle verstantnisse und über alle begrîfunge.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
der […] vns zu geben vermag alles was er will / auch vnder was gestalt er will / über vnserer fleischlicher siñ begreiffung.
Strauch, Par. anime int.
79, 24
(
thür.
,
14. Jh.
):
dar ane lit auch der sele vollincuminheit, an bekentnisse und an begrifunge daz si Got begriffin hait.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
94, 14
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
alse da trurikeit gesachet wirt von begrifunge des gegenwertigen übels, wirt ouch die vorhte gesachet von der begrifunge des künftigen übels.
Höver, Bonaventura. Itin. A
196
(
moobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
das dysew wellt […] eingeet in v̈nnser seel […] durch dye portten der fünf sinn nach der begreiffung vnd wolgevëllikhayt vnd nach der entrichttung der synnleichen ding.
Ebd.
279
:
dye kerumb der begreifenden krafft auf dy selben gestaltnüss macht ein begreiffumb aller der ding, dye dy seel auswendig begreiftt.
Ebd.
2, 77
(
1450
/
60
):
wirdt die sel geschickt zu enczuckung des gaists vnd v́berschwenckleicher begreiffung: durch voͤll der andacht.
Gropper. a. a. O. ;
Jostes, Eckhart
89, 38
;
Langen, Myst. Leben
213, 25
;
Morgan u. a., a. a. O.
152, 24
;
286, 1
;
Ruh, Bonaventura
327, 12
;
Höver, a. a. O.
1, 382
;
4.
›Beiziehung, Befassung e. P. mit etw.‹;
vgl.  17.

Belegblock:

Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1674
):
daß […] so gar ane begreifung des spitalmeisters die fuehren auctoritative hingenomen werden.
5.
›zu einem Wirtschaftsgut (Acker, Haus, Dorf) gehörige Gesamtheit von Einrichtungen und Rechten; zu einem Wirtschaftsgut gehörige Fläche; Umfang‹;
vgl.  2022.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1414
):
die, die in der vorgeschriben begreiffung und in dem halsgerichte siczen.
Boner, Urk. Brugg
92, 9
(
halem.
,
1435
):
die burg Vilnacher mitt aller begriffung vnd das dorff daran mitt luͥt, mitt gůt.
Merz, Urk. Wildegg
50, 6
(
halem.
,
1454
):
zwen acker mitt aller rechtung begriffung harkomen vnd zůgehoͤrd.
Welti, Urk. Rheinfelden
345, 4
;
Schib, Urk. Laufenb.
193, 11
;
Wmu
1, 158
;
6.
›Einschluß, Einbezug von etw. in ein umfassenderes Ganzes‹ (von sehr unterschiedlichen Bezugsgrößen); metonymisch: ›Fassungsvermögen von etw. (z. B. der Seele)‹;
vgl.  2122.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Die ander [marter] am olperg on moß | In der begreiffung aller pein.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
mit merklicher inschliessung und begriffung der núwen vereinunge Strasburg, Basel, Colmar.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
61, 22
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
nu ist die sele Christi ein geschaffen creature unde hat ein geendete begriffunge.
Ebd.
187, 17
:
dar umbe so suochet die minne etliche begrifunge dez guoten.
7.
›Abfassung (eines Textes); Festlegung eines Inhalts‹; metonymisch: ›Inhalt, Bestimmung (eines Textes); Inhalt, Bedeutung (eines Wortes)‹;
vgl.  23.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 12, (
der
1, (
die
1, (
der
3,  5,  7.

Belegblock:

Koller, Reichsreg. Albr. II.
45, 25
(
1438
/
9
):
briffe und privilegia in allen iren puncten, artikeln, stucken, meynungen und begriffung.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
Vonn begreiffunge des worttlins Anzeigung.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1527
):
das ir nun hinfur solicher unser ordnung, satzung und statuten nachkomen und denen in allen und ieden iren inhaltungen und begrifungen gelebet.
Boos, UB Aarau (
halem.
,
1379
):
vernichten sie
[frühere Regelungen]
genczlich und gar an allen iren begriffungen, meynungen und punten, wie sie […] gesprochen oder geurteilt […] wurden.
daz all ir brief […] bey allen iren krefften, puntten, artikeln und begreiffungen […] vest beleiben sollen.
UB Zug
1646, 6
(
halem.
,
1495
):
nach lut, sag und begriffung baͤpstlicher bull.
Koller, a. a. O.
282, 17
;
Kohler u. a., a. a. O. ;
Merk, a. a. O. ;
Mollwo, Rotes Buch Ulm ;
Fuchs, Kart. Aggsbach ;