inhaltung,
die
;–/-en
.1.
›was in einem geschriebenen Text, einer Aussage enthalten ist, Wortlaut, Sinn‹; metonymisch in rechtlichen Texten: ›Vorschrift‹; zu 1.
Syntagmen:
i. des artikels / briefes / epistels, i. des urbars, i. der privilegien / statrechte
.Belegblock:
die in allen […] yren clausuln puncten innhaldungen und artickeln krefftig und mechtig sin bliben.
es ist auch anders nicht zu glauben, dann der obgenant fridbotbrieff mit seiner inhaltung […] gemacht ward.
das ir nun hinfur solicher unser ordnung […] nachkomen und denen in allen und ieden iren inhaltungen und begrifungen gelebet.
Der grăf […] schickt üch dissen brief, der ist nŭt kleiner innhaltung.
dieselben grundpucher sollen und wellen wir […] bei allen den inhaltungen, kreften, artiklen und punkten […] handhaben.
wil nu kürczleichen sagen die vermërkhung oder die innhaltung des gegenwürtigen puches.
Ebd.
6, 27
: die inhaltung der selbigen epistelen der sint viel mër.
2.
phrasematisch laut / nach inhaltung
(mit folgendem Subst. im Genitiv) ›in Übereinstimmung mit, nach dem Wortlaut von, laut‹; zu 1.
Syntagmen:
nach i. des briefes / handels / rechtsspruches, der ordnung, des registers / zinsbuchs, nach i. der schriften
.Belegblock:
nach inhaldunge unde besagunge unsers vorigen rechtspruchs.
so wirdige ich die guter vff Achczehen Tawsent mark grosschñ mynner adir mehir noch ynnehaldunge derselbñ Register.
alle grunt und güeter […] brief und sigl darumben haben, noch laut irer inhaltungen.
das dieselben person, die das tätten, an leib und an guet darumb gestrafft solten werden, doch nach genaden und nach inhaltung des handels.
3.
›Umfang, Volumen von etw.‹; zu 2.
4.
›Besitz, Verwahrung von etw.‹; zu 3.
Phraseme:
inhaltung zu getreuer hand
›Verwahrung von etw. durch eine beglaubigte Person‹.5.
›leibliche Enthaltsamkeit‹; zu 10.
Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Zu dem vierden mal aus der habnuss zu im selb in rainichait vnd in inhaltung oder kestigung.