ketzerlich,
Adj.
›in der Art eines Ketzers‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
,  1; vgl.  1, .
Syntagmen:
etw. k. auslegen / bedeuten / fürheben / offenbaren, k. schreien / sterben; ketzerischer glaube / irtum / unflat, ketzerische auslegung / irrung / pflicht / sitte / sünde, ketzerliches spiel
.

Belegblock:

Bechstein, M. v. Beheim. Evang. S.  (
osächs.
,
1343
):
daz si nicht von ketzirlîchen spellin und von tôrechtir sorcveldikeit vorleitet worden.
Gille u. a., M. Beheim
227, 16
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sy all geschrifft verkern, | [...] | und keczerlichen offennpern | auslegen und pedeüten.
Ebd.
234, 128
:
nu hort, wie checzerleich das ist, | wan die gothait chainem geprist | nie het.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
falschú lere, mit der alles lant wurdi verunreinet mit kezerlichem unflat.
Niewöhner, Teichner
575, 54
(Hs.˹
önalem.
,
um 1433
˺):
wer icht anders predigen tut | denn das man [...] komen müez in daz ewig rich, | der si falsch und kaͤtzerlich.
Anderson u. a., Flugschrr.
18, 3, 27
([
Straßb.
]
1523
):
Jn dem sich befindt / das die Concilia [...] ketzerlich irrung für guͦt geschetzt.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
675
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
die auslegung ist keczerleich vnd die pricht der text.
Gille u. a., a. a. O.
229, 77
;
236, 39
;
Baumann, Bauernkr. Oberschw. ;
Niewöhner, a. a. O.
421, 148
;
Klein, Oswald
27, 88
;
Baptist-Hlawatsch, a. a. O.
682
;
Uhlirz, Qu. Wien ;
Vgl. ferner s. v.  1,  13.