halsberg,
der
;
-es/–
;
auch:
halsberge,
die
;
-Ø/–
.
›Brustpanzer‹.
Nahezu ausschließlich obd. belegt.
Bedeutungsverwandte:
,  2, , ,  4, , ,  4.
Syntagmen:
den h. anlegen / (an)tragen / darbringen, jm. den h. abzetten
;
jn. durch den h. schlagen, den hals in den h. legen, das schwert auf dem h. klingen
;
der h. der gerechtigkeit, des rechtes
;
der eiserne / feurige / gestrikte / gute h
.

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
m vjr
(
Nürnb.
1482
):
Halßperge. od’ plate. od’ krebs. od’ kurbis. od’ prustplech. od’ halßhemde.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
):
leg dein fúß in ir eysen halten: vnd deinen halß in iren halßberg
[Var. 1475-1508:
ir halßband
;
Luther
1545:
Halseisen
].
vasst eúch mit dem halsperg
[
Emser
,
Eck
1527/1537:
bantzer
;
Luther
1545:
Krebs
]
des rechts.
ein erin helm auf seim [goliath] haubte. vnd was geuast mit eim gestrickten halsperg
[
Luther
1545:
Pantzer
].
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
man sol nút daruf buwen [...]. So haltent soliche sere denne ob sú habent herin hemde angetragen und halsberge.
Adrian, Saelden Hort
796
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
und machot daz ain halsperch | vil lihter wart dirre magt | dan daz schappel daz si tragt.
Ebd.
4617
:
du leg och sin wafen an: | den halsperg der gerehtikait!
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
Einer guten halsberge wer mir sicherlich | harte nottürftig.
Bremer, Voc. opt.
29072
(
wobd.
,
1328ff.
):
Lorica halssperg 1 bantzer [...] Lorica(/-ce) est indumentum ex circulis ferreis stricte contextum. Et dicitur (lorica) quasi loris, id est corigiis, carens.
Pfaff, Tristrant (
Augsb.
1498
):
ward ym der harnasch also kolschwartz, on allein der halßberg, der was güldin.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
403, 4
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Hector des gen im kerte – | den edeln künig er durch den halsperg schlueg | zer achsel.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ; ; ;
Karnein, Salm. u. Morolf
771, 3
;
Vetter, a. a. O. ;
Fichtner, a. a. O.
230, 4
;
253, 3
;
277, 6
;
409, 2
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v. .