küris,
küras,
der
;
–/-e
;
vereinzelt
-er
;
zu
mhd.
küriz
(), dies aus
frz.
cuirasse
›Lederharnisch‹
(
Jones s. u.
);
große Formenvielfalt.
›Harnisch, Panzerjacke‹.
Gewisse Beleghäufung für berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
1
 2,  1, ,  4,  1.
Syntagmen:
einen k. abtun / abziehen / anhaben / antun / opfern / vergraben, jm. den k. abkaufen
;
sich aus dem k. tun
›den
küris
ablegen‹,
im k. erscheinen /
[wohin]
gehen / reiten, im k. geharnischt / gewapnet sein, mit dem k. auf dem pferde sitzen, jn. mit k. versehen
;
blasser / feiner / ganzer / goldener / köstlicher / lauter / probierter / voller / welscher k.
Wortbildungen:
kürisschmied
(um 1500),
kürisschuh
,
kürisschwert
,
küristarsche
(a. 1510; Gw zu  1).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
348, 7
(
preuß.
,
1516
):
1 kuresz zo gut er ist mit armschinen und beynroren.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
606
(
Köln
1476
):
Dye myt den kurfftzen laegen ind bissen in dat gras.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
min 5 schutzen [...] hatten alle 5 kurisser an, blank, uff ein figur gemacht.
ich [...] sass uff dem perde in follem kurris mit minen rinkkrage.
Knape, Messerschmidt. Bris.
35, 148
(
Frankf./M.
1559
):
thet sich Herr Brissonetus auß dem kuͤriß.
Luther, WA (
1531
):
mancher geharnischt in einen kuriss ist zu S. Jacob walfart gegangen.
Ebd. (
1535
):
Ibi non mit kuraß, harnisch, si murus stahel.
Sachs (
Nürnb.
1560
):
Wo ich köng Acron thu erlegen | So wil ich dir opffern dargegen | Sein küris, schild und auch sein schwerd.
Ebd. (
1565
):
kan ich machen guet und scharff, | [...] | Gwachtelt reitstiffel, kueris-schuech.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1446
):
stuͦndend alle in blossem kurissz nebend einander, mit erschregem hertzen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
der herzog der [...] garnah nie [...] sinen grossmuͤetigen herzhaften und kriegsgirigen kuͤriss hat abgetan.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
hat ime haisen ain diener sein alt kurisschwert, das er allweg gewon war im krieg [...] zu füren, he zuzubringen.
Er sagt uf ein zeit [...] ain solliche hitz gewest, das er einmals sein küriss undertags abgezogen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1548
):
desglychenn der hertzog auch in einem ganntzenn kyryss und sass auff sein pferd.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1550
):
warn der ain thail in eitel rotem karmasin samat [...] und vast kostliche kurisen gehapt.
Schade, Sat. u. Pasqu. ;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
71, 4
;
Gille u. a., M. Beheim
453, 1995
;
Bell, G. Hager
396, 2, 5
;
Schib, H. Stockar
82, 35
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Öst. Wb.
4, 793
;
Jones, French Borrowings
265
.
Vgl. ferner s. v.
1
 2.