gezeugung,
die
.
1.
›rechtsrelevante Aussage von Personen, die einen Sachverhalt bezeugen können‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 1, ; vgl. (
der/das
1.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
wann die eebrechung ist verborgen. vnd mag ir nitt straffen mit gezeúgung
[Var. 1475
2
–1487:
zeúgnuß
; 1490-1518:
gezeügknuß
].
Piirainen, Stadtr. Sillein
66b, 36
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
vnd wuͤrde er [schultez] dar umb beclagt mit gezevgūnge.
2.
›Verkündigung, Bekenntnis, Predigt (einer Glaubenswahrheit); Offenbarung (Gottes in einer Heilstatsache)‹;
zu  2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
der/das
3.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
1, 23
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
In der czit gap Johannes geczugunge von dem heren unde rif sprechende: [...].
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Das alles wurkte Gottes gaist | Mit siner gnaden vollaist | Zeainer gezúgunge | Dirre mægde junge.
3.
phras. (im Anschluß an 2):
neue gezeugung
›Neues Testament, neuer Bund‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  1,  1,  2,  3, (s. v.  7),  1,  1,  7,
2
 5.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
55, 27
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Do saite her en: ,daz ist myn blut der nuwyn geczugunge, daz vor manchen wirt uz gegozzen‘.