geturst,
das/die
,
getürste,
die
.
– Älteres und mittleres Frnhd.
1.
›Mut, Kühnheit, Wagemut; Frechheit, Keckheit, Verwegenheit‹;
zu  1.
Gehäuft Verstexte.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , , .

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Dar kumt ouch der unreine | Lucifer, der helle vurste, | Mit unsitelichem geturste.
Daz her [Crist] die selben quale | Des todes in der grimmekeit | Von sinem willen ie geleit, | Daz waz ein stark geturste.
Gille u. a., M. Beheim
104, 3
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Was man von kungen fursten hie, | von graven freien sagt, wie sy | rengniren mit getursten.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
der fürste | Schlüg ir mit getürste | ze tode uff tussend mit der hand.
Völker, Antichrist
290
(
wschwäb.
,
15. Jh.
):
Daz aber das selb horn grosse sach redt, da bey ist bezaichnet des anticristes getörste.
Niewöhner, Teichner
397, 48
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
ich pin tochter eins edeln fursten | der noch lebt in dem getursten | daz er treit dez reichez chron.
Helm, a. a. O. ;
Gille u. a., a. a. O.
55, 43
.
2.
›Gewißheit, Sicherheit des Glaubens‹.
Texte der Sinwelt ,Religion‘.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
das
2,  4, (
das
4.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Wen her ir [cristenheit] sante sinen geist | Der ir getrost gab aller meist | Vor kunigen und vursten, | Daz sie sprachen mit tursten
[Var. B, E. 14. Jh.:
getrost
(⸗
getorst
?)]
| Gotes wort.
Wen sie
[Christen]
die ersten saze | Vor kunigen und vor vursten | vor satzten mit getursten | Und an mich des vor genanten.
Strauch, Par. anime int.
22, 5
(
thür.
,
14. Jh.
):
sin geist machit lebinde und berichtit alle di gelidemese und gibit gezucnisse und geturst, daz si sprechin in der einunge: ,vadir vadir, abba pater‘.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. (
osächs.
,
1343
):
daz ich alsô spreche nicht mit einer irweginheit, sundern mit einer sêligen getorst.