geturst,
das / die
,getürste,
die
.– Älteres und mittleres Frnhd.
Gehäuft Verstexte.
Belegblock:
Dar kumt ouch der unreine | Lucifer, der helle vurste, | Mit unsitelichem geturste.
Daz her [Crist] die selben quale | Des todes in der grimmekeit | Von sinem willen ie geleit, | Daz waz ein stark geturste.
Was man von kungen fursten hie, | von graven freien sagt, wie sy | rengniren mit getursten.
der fürste | Schlüg ir mit getürste | ze tode uff tussend mit der hand.
Daz aber das selb horn grosse sach redt, da bey ist bezaichnet des anticristes getörste.
ich pin tochter eins edeln fursten | der noch lebt in dem getursten | daz er treit dez reichez chron.
2.
›Gewißheit, Sicherheit des Glaubens‹.Texte der Sinwelt ,Religion‘.
Belegblock:
Wen her ir [cristenheit] sante sinen geist | Der ir getrost gab aller meist | Vor kunigen und vursten, | Daz sie sprachen mit tursten
[Var. B, E. 14. Jh.:
getrost (⸗
getorst?)]
| Gotes wort. Wen sie
[Christen]
die ersten saze | Vor kunigen und vor vursten | vor satzten mit getursten | Und an mich des vor genanten. sin geist machit lebinde und berichtit alle di gelidemese und gibit gezucnisse und geturst, daz si sprechin in der einunge: ,vadir vadir, abba pater‘.