gestüme,
Adj.
1.
›ruhig (vom Meer, vom Wald)‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Wortbildungen:
gestümig
1,
gestümkeit
(dazu bdv.:  3,  1).

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
ff iijr
(
Nürnb.
1482
):
Stilheit gestumkeit in wasser. temperies. oder messigkeit.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß (a. 
1522f.
; a. 
1543
für
gestümig
);
2.
›ruhig, still, gelassen, ohne unangenehme Hektik (jeweils vom Verhalten des Menschen)‹.
Gehäuft oobd. Belege.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 3, ,  2,  2,  3,  34.
Gegensätze:
, .
Syntagmen:
j. g. werden, etw
. (Akk., z. B.
die bosheit, das fleisch
)
g. machen, etw. gestümig annemen
;
die gestüme hofnung, die gestümen worte
.
Wortbildungen
gestume
1 ›Ruhe‹ (a. 1507; dazu bdv.:  1); 2 ›Ungestüm‹ (2. H. 16. Jh.; Zuverlässigkeit dieser Verwendung zweifelhaft; vgl. auch ),
gestümig
2,
gestümigkeit
(dazu bdv.: vgl.  2).

Belegblock:

Voc. inc. teut.
i vr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Gestumigkeit Trãquillitas. i. Patie͂tia.
Voc. Teut.-Lat.
m iijr
(
Nürnb.
1482
):
Gestumer stiller freudmacher senffter od’ beschaidner.
Chron. Augsb. 4, 157 Var. z. Z.
1
(
schwäb.
,
v. 1536
):
solicht andtwurt namen sie ganz gestemig und guͤttig an.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
27, 22
(
moobd.
,
1393
):
Ez ist nichcz als nucz menschleicher begierd gestum ze machen als enczichleich ze bedenkchen, wÿe der leib nach dem tod gestaltt wirtt.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1590
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Stillet er [der höchst] ir [der geist] poshait vnd machet si gestuem, so ist si nicht ze fürchten.
Schmitt, Ordo rerum
672, 14
(
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
senft werden oder gestüem werden.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
10, 21
(
tir.
,
1464
):
vnd höret nicht auf zu schlagen meinen leib, pis das widerum in mich kam die gestüemikhait des fleisches durch die schikhung des herren.
Ebd.
33, 17
:
Nimant mag vestikleichen pesten, nur er sei denn gestüem machen das fleisch.
Ebd.
60, 33
:
vnser ersamer vater [...] hat nu gesterkhet den ankhel an dem gestatt der rast dürch die gestüem hoffnung.
Drescher, Hartlieb. Caes. ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 261
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß f.;