argument,
1.
›Beweis, Argument, Begründung, Beweispunkt in einer Argumentation; Kritikpunkt; entschuldigende Ausrede‹; metonymisch auch: ›Inhalt des Beweispunktes‹; Zur Sache:
Lex. d. Mal.
.1, 924
Beleghäufung in didaktischen Texten.
Syntagmen:
das a. gebrauchen / auslegen / erklären / lernen / leren / merken / umstossen
; a.
(Subj.) geschehen / folgen auf etw., a. sein lauter / verständlich
; a. jn. blenden
; unüberwindliches a.
; ordnung der a.
; ane a. reden, auf das a. antworten
; starkes / grosses / unwiederrufliches / unwiedertreibliches / weltliches / obangezogenes a.
Belegblock:
wir christen wollen euch ketzer mit disem eynigen starcken / vnwiderrufflichen argument / ernyder geleget habenn.
merk, mensch, wer du pist! | dein argument und ausred ist | falsch.
waß sein argumente | Wie in der gotheit sein | Der persan 3 genente. | Auß den der sun allein | An nem menschliches cleite.
Darmit ich all sein argument | Gewaltiglich umbstossen köndt.
denn er einfeltig geredt hat, ohn all tropos und argumenta.
damit dest bas diss werd erckënnt, | so losend uff das argument.
nún puncten, mit denen der herr sin lobliche urstende hát bewärt [...], und ist mir die nún argument erclären und uslegen ain wirdiger doctor und hailig vatter bredger ordens.
Auf den dritten [...] clagpuncten zaigen wir zechpfleger mit repetierung aller obangezognen argumenten weiter an.
Eis, Wahrsagetexte
50, 2
; Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 27, 33
; Heidegger. Mythoscopia
49, 10
; Andreae. Ber. Nachtmal
80v, 16
; Alberus
i iijr
; Schulz/Basler
1, 50
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 34/35
; Wolf, Mathesius.
1969, 81
; Möller, Fremdwörter.
1915, 29
.2.
›argumentierender Text, Gedankengang; inhaltliche Zusammenfassung, Inhaltsübersicht‹.Syntagmen:
das a. diktieren / finden / tun
; etw. das a. sein lassen.
Belegblock:
Wo ir große gedichte dun wollent, | Zwifaltige rede odir argument, | Aen mich hant ir kein besloß, | Is komme dan zu irrongen groß.
macht ich ein teutsche comedi, | Doch nicht ungleich einer tragedi | Mit scharpff artlichen argumenten.
last das sein die vorredt vnd argument / vnd dir ain vnderricht deren dingen / so jch tractieren will.
Argument, anzeigung / bewerung / beweisung inhalt eins dings mit kurtzen worten begriffen.
3.
›Geheimnis, Rätsel‹.Belegblock:
sy [weisheit] weis die kundikeit der wort vnd die enpindungen der verborgen
[W:
argument].