1
anger,der
;-/-Ø
+ Uml.– Zur Lautung von 'Wiese / Anger' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
. – Nur vereinzelte Belege für das Wmd.
1.
›Wiesen-, Grasland (als besonderer Typ von natürlichem wie kultiviertem Land)‹; davon höchstens in Einzelfällen, aber nicht generell trennbar: ›einzelnes, grasbewachsenes, der Viehweidung wie der Heugewinnung dienendes Grundstück, Wiesen-, Weidestück‹; in einigen Belegen finden sich Hinweise, daß das Grundstück eingezäunt war; die Lage des Angers kann ortsintern, ortsnah und ortsfern sein; offen zu 2. Das Wort dient oft als Versatzstück in poetischen Bildern, vgl. dazu auch 4.Zur Sache:
Bader, Rechtsformen.
.1973, 112-119
Syntagmen:
den a. aufbrechen
(metonymisch für den Angerzaun) / einfahen
(›einzäunen‹); a. sein mit blumen gestreut, fürbringen blumen, stehen mit blumen schwanger
; a. voller blumen
; blume / kraut auf dem a.
; grüner
(oft) / schöner
(mehrfach) / geblümter / weiter / eigener a.
Wortbildungen:
angeraue
angerfeld.
Belegblock:
von den garten do selbist und vom anger zcu Schippel 14 m.
Jren garten, gelegen off dem swideniczen angir by kyczoldis garten.
das ir also vil gewaltes habet und on entsagen mich also übel gefodert, meinen wünnereichen anger also geödet, meiner sterke turn also undergraben [...] habet.
Die [rosen] sicht man also schaun | auff auss dem anger tringen | und durch daz grass entspringen.
pey disem anger voller plumen | So wirt des menschen juget fur genomen.
In dem walde auff grünem anger, | Daß sie ward eines kindes schwanger.
fúr allerley schon geverwten und glenzenden bluͦmen, die kein heide ald anger, wald ald owen, bome ald wisen [...] hein fúrbraht.
Der aller natúrlichest gebluͤmt anger, da daz vich uff geslagen was [...], beginnet in úbernatúrlicher schonheit wider schinen.
daß die burger von Augspurg vil aigner anger [haben] zu Lechhausen, die hand sie meen laßen und muesten das heu alles auf den angern laßen.
Waz man von lïchten blümen spechen | Mag, der waz der anger braitt | Völlenklichen beclaitt.
Vil mennger vogel dönen | hortens aus súessen kelen | auf disem annger schönen.
Eß sol kainer dem andern sein anger noch zeun nit aufprechen.
ein anger, ist ettwann ein hoffstat gebest.
Dubizmay, kurß zu Teutze
63, 16
; Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
82, 5
; Munz, a. a. O.
470, 3
; Voc. Teut.-Lat.
nn viijv
; Voc. inc. teut. b
iv
; Bad. Wb.
1, 50
; Öst. Wb.
1
, 237f; Wmu
1, 110
; Trübner, Dt. Wb.
1, 82
.2.
›als Gemeineigentum dienende Wiesenfläche‹; im Vergleich zu 1 schwach belegt.Belegblock:
Es ist auch von alter herkommen, das der anger und das ried zu Sanct Johanns tag leer sollen sein.
die gräben in dem dorf und auf dem anger, so weit selbige raichen, sollen aufgethon, auch die hülben alle jahr geseübert und geraumbt werden.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
100, 7
; Preuss. Wb. (Z)
1, 151
.3.
›Kampfplatz, Kampfstätte‹.Versliteratur.
Belegblock:
Der sprach er mv̂z sin leben | Mir vf disem anger s geben.
die des vanen pflagen wurden, als man seit, | geschlagen uf den anger, wol uf tusent tot geleit.
Man sach den schum und den schwaiss | Begüssen vast des angers kraiss.
Sunst lagen auf dem annger | dy risen paid erschlagen.
4.
poetische Verwendung mit allegorischer Beziehung zur Minne, in Verbindung mit gen. def. für die Erde, das Herz, die Seele, Gemütstätigkeiten und -kräfte des Menschen, mit bildlicher und sonstiger Beziehung auf Maria (dazu: Salzer, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der dt. Lit. [...] des Mittelalters.
).1967, 3-5
Belegblock:
Ir herren von allen landen, | Ir habet die werlt in handen | Und tretet der wunnen anger; | Die vroude stet nicht langer.
Got en genade sante | Her uf diser werlde anger.
Du bist an wirden zanger. | Du bist ein bernder anger | Du bist ein karioffel ryse. | Du bist ein zwy uz dem paradyse.
ir habt meine lichte sumerblumen, meiner wünnen nar, mir aus meines herzen anger jemerlichen ausgereutet.
So ist bereyt der seelen anger.
miner freuden anger duͦnrsplik | verbrennet hot bis uff den gruͦnt.
In irrer muter leibe | Anna, die ir wart swanger, | In der plüet der anger | Voll aller selld.
gesegnet si der gebluͤmte roͤselochter anger dines schoͤnen antlútes.
Anger, swanger mit dem wort, | züchtig früchtig edler hort, | du hast Even fluch verjait.