tagwan,
tauwen,
der
;
wahrscheinlich zu
mhd.
winnen
›sich abarbeiten‹
().
– Beleghäufung im Wobd., besonders im Halem.
1.
›Tagesarbeit; Arbeit um den Tageslohn‹;
vgl.  14.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 9, vgl. , ,  1.
Syntagmen:
t. tun
;
mit / um t. dienen
.
Wortbildungen:
frontagwan
.

Belegblock:

Leisi, Thurg. UB
7, 63, 22
(
halem.
,
1376
):
fúnfzehen tagwan ze Mayen, fúnfzehen tagwan ze herbst in die obgenanden reben.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1386
):
Denne alleine die eygenschafft des libes behalten wir inen vor us mitt allen diensten, fuͦrungen, tagwen, wie ire koͧffbrieffe har inne wiset und luttet.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
wa ieman dem andren von dishin dienot, es sie in sinem hus vmb tagwan oder ander ley dienst.
Merz, Urk. Wildegg
94
(
halem.
,
1529
):
frow Elßbeth und ihr Sohn und allfällige Kinder aus einer weitern Ehe und deren Kindskinder [...] sollen [...] fuͥr alle stuͥr dienst tauwen wachten.
Bächtold, H. Salat ([
Freiburg
]
1537
):
huͦbend si an mit gemeinem kosten und tagwohn, da zuͦ buwen ein capell zuͦ lob der gebererin unsers herren Jesu Christi.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. Anm. 1;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Boos, UB Aarau ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Schib, Urk. Laufenb.
213, 8
;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
2.
›Lohn für die Arbeit eines Tages‹;
vgl.  14.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , .
Syntagmen:
einen t. gelten, jm. t. abnemen
.

Belegblock:

Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 769, 4
(
alem.
,
1316
):
ieder man [giltet] ein tagwan unt ein hoͮn des iares.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1461
):
Suma der gantzen tagwon des zimbers am múnster: 3000 tag minus 2½ tag.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
darzuͦ nympt man inen tagwan ab.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
Diewyl aber zuͦ zytenn die stubenn vnnd handtwerck mitt reyßcostenn, gemeinenn waͤrckenn vnnd tagwann beladenn.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
551, 31
;
676, 45
;
Welti, a. a. O. ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen .
3.
Flächenmaß für Wiesen: ›das Wiesenland, welches ein Mann an einem Tag bearbeiten kann‹;
vgl.  14.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, ,  2.

Belegblock:

Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 772, 9
(
alem.
,
1318
):
Luͥtolde von Baden hêt ze lehen von Habspurg ze Kander 60 iucherte holzes, ein boͮngarten, [...] unt funf tagwan matten.
Argovia (
halem.
,
1670
):
Item zehen tagwan matten, item 58½ jucharten acker zue allen zelgen.
Kläui, Urk. Kaiserstuhl
217, 14
;
Boner, Urk. Brugg
317, 21
.