stiftherre,
vereinzelt auch
stiftsherre,
der
;
–/-n
.
1.
›bestimmendes Mitglied einer geistlichen Einrichtung; Kloster-, Ordensoberer‹;
vgl. (
der/die/das
1234,  5.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

auch itzt Bischoff und stifftherrn auß dem grund werden; was ist aber das anders, denn geytz, der gott nit ßo viel trawet, das [...].
Kollnig, Weist. Schriesh.
292, 10
(
rhfrk.
,
1610
):
Collatores (sind) die stiftsherrn zu Ladenburg vor der zeit, numehr aber Pfalz selbsten.
Küther, UB Frauensee
273, 21
(
thür.
,
1494
):
alle nuͤtzunge unde inekomen davon zeuglich haben unser bemelt stifftshern die helfft.
Enders, Eberlin (
Basel
1521
):
vyl ort, die jetz klosterleüt oder stifftherren besitzen, sind anfencklich gestifft worden vff eerlich wonung der alten, armen.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1485
):
die stifthern soͤllen si [frowen] mit einem erlichen frommen priester, [...], versechen.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 43, 27
(
schwäb.
,
1472
):
das wir vnd vnnser erben [...] das obgenannt closter, gotzhaws vnnd gstifft trewͤlichen [...] behuͤten, als rechten stifftherren vnnd erbherren zuͤsteet.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Man nents sunst [...] mit manchen nämen nach den bergen und gegenden, darin si wonten, auch nach iren stiftherren und öbresten als Telchines, Corybantes.
Vgl. ferner s. v. , .
2.
›Stifter, Donator einer geistlichen Einrichtung‹;
vgl. (
der/die/das
6;  5,  2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1463
):
Peter Liebharter, chorherr Allerheiligen tuembkirchen [...] und stiftherr der ewigen mess in den eren des heiligen zwelfpoten sant Peters.