lernung,
die
.1.
›Unterricht, Unterweisung, Erziehung, die jm. zuteil wird; (akademisches) Studium, Ausbildung, Lehre (im Handwerk), dem bzw. der man sich unterzieht; Lernen als aktives Bemühen‹; metonymisch dazu: ›Studium, Betrachtung einer Sache zum Zwecke der Erkenntnisfindung‹; ›Lehrzeit‹; Belegblock:
Es ist hy mensch student, der sich | von jugend auff so fleissiglich | vast zu der lernung geite.
Ebd.
137, 69
: hab wir die kur, | auss rehter lernung der natur | werd wir dez underwise.
Ebd.
137, 152
: [dy] ainvaltigen menschen | haben gemainglich solcher ding | kain ahtung [...] | [...] | Es sei dann, daz man sy dar czu | mit verstantlicher lernung tu | uben.
Ebd.
228, 174
: Die lernung an dem talmut hie | und werent euren chinden die | geschriffte der wibel.
derhalben wie ain blinder den andern furt, sein wir nachgestolpert und unser zeyt mit frembden werken vertriben in der lernung fur handwerk mussig geen.
Meonius, der geberend gott der redsprechikait, hat nit verstellt die lernungen der gesprechlichait siner nachkomenden mit den aller witosten fluͤssen.
Do er siben jar alt was, ward er zu der lernung gegeben dem sêligen priester Oranio.
wer nicht lieb czu lernung hat, da mag niemand chunst in schieben.
Darumb zeuch vmb lernung gen Parisz.
Ebd.
103, 153
: wann ain gelerter dem vngelerten lernung versagtt.
Ulreich Kreen, [...] der weilent durch seiner lernung willen aus dem land gezogen ist.
deinen fleis, den du hast jn lernung vnd nachforschung.
wann er hett sy erkennt baid, diweil sy in der lernung zu Rom gestanden waren.
gab si in den dritten tail alles lands, damit si auch dem gotsdienst und lernung wol künden obligen und außwarten.
Zeucht ainer als von lernung handwerchs, diensten oder ander sachen wegen aus dem land.
Alle götleiche geschrifft, [...], die ist gar nucz zu der lernung.
Ebd.
113, 5
: wenn sein hercz das stuend nur pei seiner swëster, das was nu sein lërnung vnd sein studirn in der heiligen geschrift.
Vnsre höchste lernung die sol sein in der petrachtung des lebens Jesu.
2.
›einzelne Lehre, Ratschlag, Anweisung, Belehrung‹.Belegblock:
Bey diser schrifft [...] | gibt uns got lernung, daz uns der | frid vast lieber sol werden.
Der sich bedeucht an kunsten schwer, | Der mocht sich an mich seczen her, | Ob mir sein stroff zu lernung docht.
Schwartzenbach
D iijr
.3.
›Bildung, Gelehrsamkeit (als Produkt von 1), Wissenschaft‹.Belegblock:
ALS nun Brissonetus an lehrnung / zucht / tugent [...] fast wol und loͤblich zugenomen.
Da er gewillt sei, die kunst und lernung, darzu diese Gült gegeben werden solle, zu furdern.
4.
›Lernbegierde, Erkenntnisdurst‹.5.
›Inhalt einer Lehre, Überlieferung‹; speziell: ›Lehrmeinung, Doktrin‹.Belegblock:
Diser Anaxagoras [...] hat seine guͤter vnd reichtu͂b v͂ lassen vnd der lernung nach hat er taͤglich wandru͂g an sich genomen.
daz wir nit leichtfertiklich solten nachuolgen newen lernungen, die ditsmals bey vns tewtschen wmfliegen wider haylsam lere Cristenlicher kirch.
Ewchalus, verdingt sich in Protagoras lernunng vnd lernet gar wol gesaczte wort dichten.