kündigen,
V.
›(jm.) etw. (amtlich) bekanntmachen, anzeigen, verkünden‹ (in rechtlichen Kontexten); ›etw. (Gottes Werk) verkünden‹ (in religiösen Kontexten);
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
,  2,  1,  2,  10.
Syntagmen:
den artikel / orden / willen, die ere gottes / missetat / not / sache / schuld, das gebet / gebot / lob / reich gottes, alle dinge k.
;
jn. in den ban / die acht k.

Belegblock:

Unger, Richtes Stig (
1474
):
So frag wider: ab du schuld vor dein aidt kundigen solst, oder darnach?
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
do man in de achte tete, do nam man vz des gottes vrede vnde kuͦndegeten in de achte
(›jn. in eine Stellung, z. B. in die Acht, deklarieren‹).
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
ind wart in gekundicht, wat | mallich van in gelden solde.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
Eyn heylich vader, hiesch sent Magog, | Der dede kundighen syn gebot, | Synen orden und syn gebet.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Also dicke so it groszliches ist zu dune [...], die ebdisse zusamen lade alle die samenunge und kundige irren willen.
Feudel, Evangelistar
13, 30
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
laz dy toten dy toten begraben unde du gank unde kundege daz riche gotes.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
is en sy denne, das dy ratmanne [...] ander willekor und byware doruff gesaczt haben unde dy offinbar gekundigit.
Strauch, Par. anime int.
39, 24
(
thür.
,
14. Jh.
):
alle creature sint ein bode und ein winkin zu Gode, wan si kundigin alle di ere Godis.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
di hirten vluͦhin und kundigeten diz in die stat botschaftinde alle dinc.
Piirainen, Stadtr. Sillein
131b, 29
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Vil eyn herre weysen seynen czins man von seym gut [...] daz sol er ym kvndigen czu licht messe.
Große, a. a. O. ;
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Feudel, a. a. O.
24, 27
;
34, 5
;
Hübner, Buch Daniel ;
Eggers, Psalter
15, 17
;
Ukena, Kremsm. Sp.
88
;
Voc. Teut.-Lat.
r vijr
;
Valli, Königsb. Apostelgesch.
1947, 50
;
54
.