körper,
körpel,
der
;-s/-Ø
.1.
›Körper des Menschen (selten: eines Tieres) als biologischer Organismus‹, auf den toten Körper bezogen: ›Leichnam‹.Phraseme:
zu seinem körper kommen
›genesen‹.Syntagmen:
den k. aufhauen / aufrichten / aufschneiden / begraben / bestatten / ersättigen / tragen / (ver)brennen / zerlegen / zerschneiden; der k.
(Subj.) sich biegen / verwesen; k. eines feindes / herren / menschen / toten; unflat des c.; abgeselter / entleibter / gebogener / grober / hingeworfener / hochgerechtiger / inficierter / krummer / leiblicher / natürlicher / schöner / teuflischer / toter / ungestaltener / unreiner / verwundeter / zerrissener / zugedekter k.
Wortbildungen:
körperei
körperisch
körperlich
Belegblock:
Gropper. Gegenw.
14v, 17
(Köln
1556
): jch rede von meinem Fleisch / als von einem schlechte͂ naturlichen Corper eins todten menschen.
Wyss, Limb. Chron.
30, 12
(mfrk.
, zu 1349
): Du salt [...] dime getruwen arzet hulfe dines corpers klagen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
130, 4
(Frankf.
1535
): darumb so stellen sie den schlaffenden drachen nach / vnd als bald hauwen sie jm sein coͤrper auff.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
301
(pfälz.
, 1436
): des menschen sele hat zu regirn den liplichen körper.
Hübner, Buch Daniel
1706
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): So muzen sie verterben | An deme corper sterben.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
21, 29
(omd.
, 1487
): das howpt wirtt gnantt ein gemein gutt des corpers, den Jm how̌pte sein alle sÿnne des menschen beslossen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
60, 4
(osächs.
, 2. H. 14. Jh.
): wen der kunig stirbit, so burnet man sinen corpir mit grozer erbarkeyt.
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 7, 15
(Leipzig
1520
): ketzer [...] Welche [...] aus eingebu͂g des heilige͂ geistes eins teyls ire͂ lon corperlich entpfangen.
Göz. Leichabd.
177, 8
( Jena
1664
): Inzwischen gehet der abgeseelte Koͤrper in sein sanftes Ruhekaͤmmerlein.
Opitz. Poeterey
10, 20
(Breslau
1624
): wiewol das so wenig moͤglich ist / als das der Coͤrper ohne die Seele bestehen koͤnne.
Fischer, Folz. Reimp.
22, 95
(Nürnb.
1483
): Ursach das er [Judas] nun nümer ist | Korperisch, sünder mer ein geist.
Bächtold, N. Manuel. Bic.
27
(Bern
um 1590
): Dank [...] dass ir die toten cörpel | so dapfer gschlagen hand!
V. Anshelm. Berner Chron.
2, 11, 21
(halem.
, n. 1529
): Sie verhoftid im ein strass ouch uber der vigenden koͤrpel ze machen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
207, 7
(schwäb.
, v. 1542
): die burgermayster verhangten und gaben zu, daß man den tewflischen cörpel bey sant Lienhartz cappel begrub.
Barack, Zim. Chron.
4, 56, 4
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): Der zugedeckt cörpel hat von den hunden nit megen errettet werden.
Chron. Augsb.
8, 43, 24
(schwäb.
, zu 1560
): man hat den cörpel her gen Augspurg gefuert und in den gottsacker begraben.
Turmair
1, 55, 26
(Ingolst.
1519
): ain materin [...] welcher leib und cörpel wir in unser neue stiftung zu Oting [...] zu legen haben verornt.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
54
(mslow. inseldt.
, 1537
): dardurch die vngelampenhait deß laybs hindangesetzt vnnd der Corper wider die feindt geÿbet wird.
Qu. Brassó
4, 270, 40
(siebenb.
, 1662
): das man auch bis diese Zeit nicht weiss, wohin des Kemyn Janos seine Körper hinkommen ist.
Pfefferl, Weigel. Ges.
34, 24
; Belkin u. a., a. a. O.
164, 4
; Weise. Jugend-Lust
90, 24
; Hoffmeister, Kuffstein. Gef.
B ir, 1
; Luther. Hl. Schrifft.
1. Makk. 5, 52
; Bihlmeyer, Seuse
77, 19
; Bernoulli, Basler Chron.
6, 201, 18
; Kottinger, Ruffs Adam
190
; Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
478, 18
; Winter, Nöst. Weist.
3, 642, 7
; Brack
a 4v
; Schöpper
113b
; Maaler
84v
; Mylius
B 5v
; Martin/Lienhart
1, 470
; Schwäb. Wb.
4, 646
; Rwb
7, 1346
; Dietz, Wb. Luther
1, 378
; Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 321
.2.
›Körperschaft‹.Belegblock:
Anderson u. a., Flugschrr.
17, 5, 31
([Wittenb.
] 1523
): Wer sihet hie nu nicht das alle Bischoff stifft / kloͤster / hohen schulen mit alle yhrem corper widder dis helle wort Christ toben.
3.
›Gefäß; äußere Gestalt, Form, Substanz (von Metallen); Planet‹.Syntagmen:
den k. reinigen; k. des raumes, der metalle; himlischer / irdischer / metallischer / unfixer k.; gestalt des k., vermischung der körper
.Belegblock:
M. Cunitia. Ur. Prop.
148, 30
(Öls
1650
): der jaͤhnige / der sein Gemuͤthe wiel hienauff heben zu den Coͤrpern deß ohnergruͤndlichen raumes.
Ebd.
149, 1
: in anmerckung beydes der innhabenden orthe [...] derer Himmlischen Coͤrper dreyfache verenderung fuͤrlauffet.
Opitz. Poeterey
8, 6
(Breslau
1624
): haben sie vorgegeben / die schoͤnen Coͤrper vber vns / Sonne / Monde vnd Sternen [...] wehren Gottes Soͤhne vnnd Mitgesellen.
Sudhoff, Paracelsus
8, 295, 16
(1530
): weder kelt noch hiz, tröckne noch werme ist do ein ursach, sonder die vermischung der cörpern so wider einander seind.
Haage, C. H. v. Hoff. Kunstb.
120, 9
(oobd.
, Hs. M. 16. Jh.
): so sterckh das feuer bis das das fix halt den unfixen Cörper in seiner gestalt und in seiner farb.
M. Cunitia. a. a. O.
230, 13
; Sudhoff, a. a. O.
9, 255, 15
; Haage, a. a. O.
118, 27
; Henisch
616
; Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 278/9
.