corpus,
das
;
lat. Flexion;
aus
lat.
corpus
›Körper, Substanz‹
(
Georges
1, 1705/7
).
1.
›größter zusammenhängender mittlerer Teil eines Gegenstandes ohne die dazugehörigen Einzelteile‹; im einzelnen z. B.: ›Gebäudesubstanz‹; ›Klangkörper‹; ›Torso‹.
Syntagmen:
ein c. bauen / erhalten / glasen; c. der kirche; grosses / rundes / vergoldetes c.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
A. 1540, als der choir und corpus der kirchen s. Jacob [...] bereit gewesen.
hab ich einen graffstein [...] in s. Jacobs kirch mitz in dem corpus uff mine eigen kosten gelacht.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1512
):
so dw daz corpus des nebensichtigen mans wilt pigen, daz thw [...] gegen dem rucken [...] do daz jn der figur tzeichnett ist.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1105
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein andere [schale] [...] ist aussen das gantz corpus rot geglasst.
Ebd.
1494
:
Ein gantz guldener becher [...] anstatt der hülsen tregt ein berghawer das corpus.
Ebd.
1754
:
Eine lautten mit silbern vergulttem corpus und kragen.
Ebd.
1951
:
Ein corpus ohne kopf, arm oder füeß eines weibs, ist holgegossen von metal.
Rupprich, a. a. O. ;
Bauer u. a., a. a. O.
135
;
891
;
2173
;
Schulz/Basler
1, 396
.
2.
›Aggregatzustand, Substanz (von Metallen)‹.
Oobd.; gehäuft Sprache der Alchemie und damit assoziierbarer Bereiche.
Phraseme:
himlisches c.
›Planet‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 10,  3.
Syntagmen:
ein c. beflecken / kränken / töten; in ein c. kommen; c. des donners / der elemente; astralisches / athletisches / elementisches / faules / fixes / gemischtes / luxisches / metallisches / siderisches / sulphurisches c.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Hor, mugen unzal augen hie | Das weit und hoch corpus der sun | In sich begreiffen.
Sudhoff, Paracelsus (
1530
):
ist diser impetus in einem corpus [...] als wer es mit einer schalen oder haut umbgeben und eingeschlossen; dieweil das corpus ganz bleibt, dieweil ist kein donner.
Ebd. (
1536
):
was das himlisch corpus gibt das get durch die poros hinaus, das wird vom luft verzert.
Ebd. (
1525
/
6
):
wie das element terrae sein frucht im corpus chaos halt, also dermaßen ist die erd das corpus, das da aufenthalt die gewechs, beum und frücht des baums des element wasser.
Ebd. (
um 1530
):
so ist doch das nichts, aus dem worden ist, zu einer substanz und corpus worden [...] das selbige corpus aller vier elementen ist in drei species geteilt.
es sei von metallen oder andern dingen, die nit eines fixen corpus sind.
Ebd. (
um 1567
):
die erd idt wider zu bringen in vil neue metallische corpora.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
59, 20
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
von der schikchung vnd habnuͤss wegen der hymelischen corpora wegen wirt aine verwandelung des menschen gar pegyrleich.
Goldammer, Paracelsus
2, 85, 11
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 208/9
.
3.
›Besoldung eines Geistlichen‹.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 11, (
die
3,  1,  13.
Syntagmen:
c. ablösen / schöpfen / verdienen, jm. c. geben / reichen; bei dem c. bleiben, etw. zum c. ausgeben; c. des pfarherren
.
Wortbildungen:
corpusfrucht
(a. 1631),
corpusgeld
(a. 1640),
corpuskorn
(a. 1477),
corpuswein
(a. 1640).

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
els.
1521
):
Pfarrer Wie kan ieglicher vom corpus gnuͦg haben!
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1527
):
einem ieden pfarrer vorus zu seinem corpus, das die vorigen pfarrer gehept haben, alle jare zehen pfund stebler.
Boner, Urk. Zofingen
712, 29
(
halem.
,
1528
):
her Andreß Zender, sanct Johansen caplan, sol by sim corpus bliben, bringt jerlichen xv malter korn.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1532
):
so wir den predicanten die corpora ir pfruͤnden und ouch ettlichen closter personen ir libding gebend.
Argovia (
halem.
,
1596
):
Vssgeben zu der Pfarherren Corpus in Murj väsen 7 malt.
Schade, a. a. O. ;
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
6145
(Regestbeleg);
Boner, a. a. O.
712, 34
;
Graf-Fuchs, a. a. O. ;
4.
›rechtsfähige Körperschaft‹.
Bedeutungsverwandte:
 4.

Belegblock:

Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz
351, 21
(
omd.
,
1471
/
90
):
eß were denn sache, daz die erber manschafft eyn iczliger besundern, den de sache betrifft, so esz nicht eyn corpus ist sundern eynen iczligen synen eigenthum belanget.
5.
›Truppenabteilung‹.
Syntagmen:
ein c. zusammenbringen; grosses / schlechtes c.

Belegblock:

Schulz/Basler
1, 395
(
seit 1617
).
6.
›Gruppe von Instrumenten zur Begleitung von Singstimmen‹.

Belegblock:

Schein, NA
7, 11b, 9
(
Leipzig
,
1621
;
Straßb.
1632
):
solche mit drey Stimmen / beydes für sich alleine / oder auch in ein Corpus als Clavicimbel [...] oder Lauten / etc. zu spielen.
Ebd.
12, 19
:
Kan der Baß, wenn man ein Corpus etc. dabey hat [...] gantz außgelassen werden.
Ebd. XII, 9.
7.
›Notenzeichen‹.

Belegblock:

Krebs, Prot. Konst. Domkap.
3940
(
nalem.
,
1510
):
daz man im beuelhen sölle, die gezognen corpora in die gesang bücher zemachen [...] 3 fl. vnd so er sölh buchstaben oder corpora vßgemach, aber nach gepur belonung tun.
Ebd.
4128
:
ist concl. den schreiber, so den psalter geschriben hat, die corpora darzu och machen zelassen.
8.
›Altarschrein‹.

Belegblock:

Struck, Joh. Pfannstiel
220, 12
(
mosfrk.
,
1559
):
diß nachfolgendt hat junffraw Merga [...] genomen anno 1559 drei corpora [...] Ein altarduch.