herauskommen,
V., unr. abl.
1.
›aus einer (räumlichen) Bezugsgröße nach außen (zum Sprecherstandpunkt) gelangen‹; sowohl auf Personen als auch auf Sachen bezogen; speziell von Kindern, die geboren werden, und von Pflanzen, die aus dem Boden wachsen;
zu  1.
Gegensätze:
.
Syntagmen:
j. / etw.
(Subj.)
(zu jm.) h., die äher an dem korn h
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
1. Mose 25, 25
(
Wittenb.
1545
):
Der erst der eraus kam / war rötlicht / gantz rauch wie ein fell / Vnd sie nenneten jn Esau.
Ebd.
Jos. 8, 22
:
die in der Stad kamen auch eraus jnen entgegen.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
die schal muͦz zerbrechen, vnnd muͦz das, daß darinn ist, herauß kommenn.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Lazare, du kum har us!
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1384
):
in dem 1384 jar do waren an sant Jörgen tag alliu echer an dem korn völliclich heruz komen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1441
):
Fuchs zoch hinein, wolf kam heraus, | Vom bapst bracht er ein bullen auß.
Luther. a. a. O. 1. Mose
38, 28
;
Mt. 5, 26
;
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe ;
Kehrein, Kath. Gesangb. .
Vgl. ferner s. v. .
2.
›öffentlich werden, ans Licht kommen, erscheinen, sich zeigen‹; auch von Schriftstücken; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  10,  2,  2,  3.

Belegblock:

Weise. Jugend-Lust (
Leipzig
1684
):
Jmmittelst ist die Sache schon heraus kommen.
Opitz. Poeterey
10, 36
(
Breslau
1624
):
was von der zeit an / seit die Griechische vnd Roͤmische sprachen wieder sind hervor gesucht worden / vor hauffen Poeten sind herauß kommen.
Schade, Sat. u. Pasqu. ;
3.
›aus etw. resultieren, sich als Ergebnis zeigen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (V.) 1,  30.

Belegblock:

Heidegger. Mythoscopia
72, 1
(
Zürich
1698
):
Anders kan er darauß nicht machen / da wird nun ein schlechtes Contentement heraußkommen.