hag,
2
hagen
(selten),
hain
(dies vereinzelt; Kontraktion auch bei den Komposita), der
,das
;-(e)s/-e
, auch -Ø
sowie -er
, jeweils + Uml. (für hag
), –/-Ø
(für hagen
);Pfeifer
.2000, 493
1.
›Umfriedung, Hecke; Verhau, Zaun, Umzäunung (aus verschiedenen strauchartigen, dornigen, hartholzigen Gewächsen)‹; auch: ›Wildhag‹; mit teilweise offenem Übergang zu 2.Phraseme:
am hag sein
›in der Klemme sitzen, zu Ende sein‹; hinter dem hag halten
›mit etw. hinter dem Berg halten‹; am hag abziehen
›klein beigeben, unverrichteter Dinge abziehen‹.Syntagmen:
den / einen h. abhauen / aufbrechen / besehen / machen / niederhauen / verrücken / zumachen, einen h. um etw. schlagen
; der h. etw. begreifen
›umgeben‹, um etw
. (z. B. um das schlos, um den garten
) gehen, die häge zusammen stossen
; durch den h. blicken / brechen / kriechen, mit einem h. umgeben sein, etw
. (z. B. den acker
) mit einem h. vermachen, einen markstein in den h. setzen, der beschorene / dicke / dornige / grüne / gute / unbilliche h
.; den h. nach, bis an den h.
(so oft in Geländebeschreibungen); der weg durch den h
.Wortbildungen:
hagamsel
hagbrüchig
hageiche
hageinung
hagenrose
1
1), hagetter
haghändschuh
hagholz
haglatte
hagmässig
hagmesser
hagrebe
hagrichte
hagschau
hagschauer
hagschauung
hagstange
hagstat
hagstecke
hagstekstaude
hagstelle
hagwurz
hagziel
Belegblock:
[iz kument] des kunigis wol vumfzic man | zu machin einen hagen.
das sind die altar und hagen, dauon die propheten klagen uber das volck von Israel.
unde hiben on den hagin nedir unde worffen mit bleiden dor.
Ain fuchslein lag | vor grunem hag. | da ging ein schare | Mit gensen pey.
auch in weingarten, crawtgarten, wissen [...] stein setzen, die hege besehen, zu schatzen.
Hag als vmb ein slos geet. arbustus.
Als ich spacieret auff ein tag | Vor einem wald an grünem hag, | Inn dem erhört ich ein gesprech | Jenseyt des hages in der nech.
gerte / hagmesser.
[Die] liessent der von Costentz vorrenner zuͦ rosz und zuͦ fuͦsse fúr iren hag in komen.
sol ieklicher sin hag stet oben und niden ze gewonlichen ziten machen.
das hagzil an der Alten gassen, an des Múllers [...] hag.
daruff dem hag nach biß in das Hornholtz.
am hag ich aber yetz gar bin | Sin todt hat mir min hoffnung gnommen.
vnd zünen am vnderscheid des hags zwüschen vnß ... vnd der von Othmissingen züni vnd hagstelli.
damit dhein gespan des gerts vnd hagstecken halber entstande, soll ein jeder vff synem theil erdtrichs selbes houwen.
wer disers inschlags genoß ist, muß nach marchzal zugetheilten stuck erdrichs hagen vnd den hag ... in eeren halten.
dürfen die Niederfisibacher
hagsteckhstuoden, thörn, reckholtern holen, aber haggenbuochen, foren oder andere boüm dürfen sie nicht stücken
. so er seine acker oder wisen es wehre mit höger, zein oder gräben vermachen wölte.
da soll er geben dem viech an dem gemeinen waaßen durch das haag oder zäun einen gemeinen weeg.
das dem bischof hievor ain solche schanz missraten, das er ganz spottlich am hag müessen abziehen.
er sleht umb daz vælt ein hag.
verchauft han mein purchstal ze Erlungshofen und di zway hakch dopi, swaz di begriffen habent.
seient die herren von der statt Costentz mit irem predicanten am hag abzogen und gesetzt uff erkantnuß des reichstags.
will aber ainer sein khag pessern, der schlag holz darzue ab das dann hagmässig ist.
Rennefahrt, a. a. O. ;
ders., Wirtsch. Bern
760, 27
; Merz, a. a. O.
110, 31
; Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 269, 38
; Barack, a. a. O. ;
Chron. baier. Städte. Mühld. ;
2.
›Gebüsch, Wald‹, teilweise unter dem Aspekt der Wildhegungen und der Jagd.Gehäuft literarische Texte des älteren und mittleren Frnhd.
Syntagmen:
vögel im h. singen, j. in dem h. halten / herreiten / gehen, etw
. (z. B. wild
) in dem h. fangen
; der gelaubte / gute h.; die flucht durch den h., das nez im h., der fuchs im h
. (mehrfach).Wortbildungen:
hagholz
hägicht
hagmark
hagschelm
hagtanne
hagtaube
hainrecht
hainzins
Belegblock:
Sî nâmen doch dî kêr | ûz dem haine an dî vlucht.
die voglen singen widerstreit | dort niden ein dem hage.
Von spenischem lichten gruͤn | Luͤchtet er sam ein smarag | Und sam ein wol gelaubter hag.
parua silva ein hag ader staudicht.
Hag. labrusta. oder walde. oder wilder weinstock.
So gibt es sich bald auff die flucht, | [...] | Durch berg und thal, gestreuß und hag.
und keinen aufrichtig geacht, der sich solchs zückens und raufens nit wolt underziehen, nenten sie hagschelmen, meinten alles so wir zuͦ feld sehen, wer uns ein zuͦgeeigneter raub, als heten wir das zuͦ lehen vom keiser erlangt.
Palumbes [...] slagtub [...] hagtube [...] holcztuͤb [...] (Hec) Palumbes/-bis est columba siluestris in arboribus nidificans.
es were dann [...] vmb ainen hag, oder ain hagmarch.
die buwhöltzer ein stumppen an drü pfundt, brennholtz und hagholtz ein stumppen an ein pfundt
[als Strafe für Frevel].
da sahen si dört in dem hag | gros volk gen in reiten her.
welcher ainem sein hayholz obschlegt und verhilt den stock mit müeß ist in des herren straf erkent.
So wart ich ir recht als ain fuxs | in ainem hag mit stiller lawss.
3.
mit genitivus definitivus
teils für den Inhalt des im Genitiv stehenden Ausdrucks, teils mit Bezugsmöglichkeit eher auf 1 als auf 2, dann ›Zwang, Gefangensein, Macht‹; auch ›Schutz‹; vereinzelt bildlich: der jungfräuliche hag
.Älteres und mittleres Frnhd.; Verstexte religiösen und didaktischen Inhalts.
Belegblock:
Di [gaben] gaben vernumphten hac | Suzen baz wen balsem smac.
Er kan mich rechte leren | Bichten, buzen, ruwe trayn, | Rumen mines herzen hayn.
In leid und klag, wil ich mein tag, | in unmus hag, mit seuffzen stets volbringen.
Der [Job] ane meil der tugende hag | In so grozer hute phlag?
der dritte [dienst] ist durch Untriuwen hac, | die twinget in in tiefer sünden bant.
Ebd.
14, 2, 7
: Ich prüfe in ir ougen ligen | min sterben und min uferstan von todes hage.
gesank wirt auch geharet in dem lufte | von manchem vogel in des maien hag.
War umb ein mag | Aüs jünckfreulichem hag | Nicht gen der aller macht ye pflag, | Oder keüschlich werden geporn.
nu hat mich beslozzen dez alters hag.
Ebd.
285, 24
: da von ist nicht pesser hag | fuͤr dw sund dann scham und vorcht.
Stackmann u. a., a. a. O.
5, 17, 8
.4.
eine Vorrichtung (wohl Falle) zum Wildfang.Belegblock:
es ist heüt uns glücklich gangen | Das wir hant disen hasen gefangen / | Allein über halß on garn und hag.