1
gewar,
Adj.;
zu
mhd.
gewar
›bemerkend‹
(;
BMZ
3, 505
).
1.
in Verbindung mit
werden
:
gewar werden
›etw. sinnlich (beobachtend-sehend, hörend, spürend, fühlend) wahrnehmen (von Menschen und höheren Tieren gesagt)‹; je nach Wahrnehmungsorgan: ›etw. sehen; etw. hören; etw. erfahren, mitbekommen; etw. spüren, merken, fühlen‹;
gewar sein
›gespürt haben‹.
Bedeutungsverwandte:
, (V.) 13,  12, , .
Syntagmen:
etw
. (Akk.obj.)
g. werden
;
e. S
. (z. B.
eines balken, einer barke, eines grundes, des hungers / treibens, eines wasserflusses, der gesundheit / hand / plage
) /
e. P
. (z. B.
des herren / jünglings / reuters, der franzosen
)
g. werden
;
g. sein / werden, das [...]
;
g. werden
+ Infinitivsatz ohne
zu
;
g. werden
+ Hauptsatz.
Wortbildungen
gewarlos
›unaufmerksam‹ (dazu bdv.: , ),
gewarwerden
(
das
) 1.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Percipere. Vernemen jnnen werden gewar werden befinden.
Luther. Hl. Schrifft.
Mt. 7, 3
(
Wittenb.
1545
):
Was sihestu aber den Splitter in deines Bruders auge / vnd wirst nicht gewar
[
Mentel
1466 /
Eck
1537:
siehst
;
Emser
1527:
nimmest ... acht
]
des Balcken in deinem auge ?
Peil, Rollenhagen. Froschm.
53, 298
(
Magdeb.
1608
):
So bald die Froͤsch wuͤrden gewar / | Die schoͤne rote farbe Beern.
Ebd.
536, 926
:
So bald er aber ward gewahr / | Das sein Feind vmb huͤlff hat geworben.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
560
(
mrhein.
,
um 1335
):
Werdent die romer daz gewar, | sie virdribent vns von dem land.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
171, 11
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Konnig Ludewig wart der Franczosen gewar vnd zog zü stünt yne engein.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
kam ich zu einem Hafen / [...] / da wir eines frischen Wasserflusses gewar wurden.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
do wart her gewar, das ertzt yn der erden von dem fuer was zuflossen.
Do des der tewfel geware wart, do fur her yn das bilde.
Hoffmeister, Kuffstein. Gef.
A iijv, 2
(
Leipzig
1625
):
da wurd ich gewar / auß einer tieffen hoͤlen / [...] / gegen mir herauß kommen / einen Ritter.
Ebd.
A vijr, 6
:
Bald wurde ich gewar / daß von dreyen Dienern jhme ein Tisch gedeckt [...] wurde.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Dise wurtschaft in eime sinne, sprach sanctus Gregorius, [...], das ist das aller indewendigeste und das aller luterste [...] bekennen und gewar werden des inwendigen grundes do das rich Gotz ist.
Menge, Laufenb. Reg.
2506
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Wenn du des hungers wirst gewar | So soltu essen dester e.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Ihesus sprach in: ,ich bin gewar | Das etwer mich hat sunderbar | Geruͤret‘.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Do ward man uff dem mere gewar | Ainer barken klaine.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gewahrlos / vnfuͤrsichtig / vnbehutsam͂ / incautus.
Luther. a. a. O. 1. Mose
3, 7
;
Dan. 5, 5
;
Wyss, Limb. Chron. ;
Tiemann, a. a. O.
122, 2
;
163, 28
;
Gille u. a., M. Beheim
57a, 6
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
133, 16
;
Sappler, H. Kaufringer
2, 29
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v. ,  2.
2.
ebenfalls in Verbindung mit
werden
:
e. S. / P.
(Gen.obj.)
gewar werden
: ›etw. / jn. geistig, erkennend bemerken, spüren, sich e. S. / js. bewußt werden, etw. / jn. erkennen‹; auch: ›jn. erfassen‹; Ütr. von 1.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 1, .
Wortbildungen:
gewarwerden
(
das
) 2.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Des ist der himel gewar worden in sîner natûre, daz in daz ertrîche gevlohen hât.
Ders., Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
daz er noch gewar wirt, daz got niht in im enist und got der vater niht in im enwürket diu werk.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
23, 1
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
In die leng wirt man gewar der warheit.
Stackmann u. a., Frauenlob
14, 33, 8
(Hs. ˹
nobd.
,
3. V. 15. Jh.
˺):
Bringe ich dich tougenlichen dar, | so hüte, daz die liebe din icht werde gewar.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
133, 13
(
Nürnb.
1548
):
das wir das Creutz tragen / Denn sonst wuͤrden wir der gnedigen hilff Gottes nimmer mehr gewar.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
die minnencliche geburt die [...] geschiht in einre ieglicher guͦten heilgen selen, ob sú sich darzuͦ kert mit warnemende und mit minnen, wan sol sú diser geburt in ir bevinden und gewar werden, daz muͦs geschehen durch einen inker und widerker alle ir krefte.
juden, die úch Got [...] und daz minnenkliche gewar werden des heiligen geistes [...] wellent úch benemen.
Quint, Eckharts Trakt. ;
Vetter, a. a. O. ;
Dietz, Wb. Luther .