innenwerden,
innewerden,
inwerden,
innerwerden,
V.,
unr.
1.
›etw. in Erfahrung bringen, etw. zu wissen bekommen, sich e. S. bewußt werden, etw. merken, erkennen‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 1, (V.) 1, (V.) 3,  12,  1, , , , .
Syntagmen:
mit Gen. (meist) oder Akk.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
Uber diesem thun sein die burger der Altenstadt innen geworden, das […].
Fischer, Brun v. Schoneb. Anhang (
md.
, Hs.
um 1400
):
do wart si des innen tougen | daz iz ir kint nicht enwas.
Altmann, Wind. Denkw.  (
wmd.
,
um 1440
):
er wart innen und gewar, das der probst […] nit eins waß.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
dann es mich nicht wenig verdriessen würde, wo ich dieses Ritters Namen nicht jnnen würd.
Küther, UB Frauensee 
384, 77
(
thür.
,
1528
):
Als dits Vippach […] innen wordenn, hat er die […] personen im closter Sehe gefangenn.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
51, 6
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Do di vurstin das ynner wurdin, do nomen si di steyne.
Sachs 20, 
338, 25
(
Nürnb.
1563
):
Als der keyser solchs innen wurd | Er sich hefftig darob entsetzt.
Roloff, Brant. Tsp. 
634
(
Straßb.
1554
):
Das er mein weib sehe nackt und bloß | Und innen würd meins wolusts groß.
Lemmer, Brant. Narrensch. 
51, 32
(
Basel
1494
):
So ist er sicher / das nyeman | Das jnnen werd / vnd sag dar von.
Wyss, Luz. Ostersp. 
4210
(
Luzern
1571
):
Wüß aber, du wirst deß nitt geniessen | Wirdst innen, wies dir wirt erschiessen.
Lindqvist, K. v. Helmsd. 
1580
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Des solt du von mir werden innen: | Wenn ich den juden angesig.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1388
):
des ward die stat innan und schlůgen an die sturmgloggen.
Sappler, H. Kaufringer
1, 124
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
wie kom ich hinnen | e das man des mords werd innen.
Ebd.
12, 187
:
das ich von im der geschicht | also innen worden sei.
Dirr, Münchner Stadtr.  (
moobd.
,
1340
):
uͤntz man fuͤr war innen wirt, daz er sey gestorben.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
als aber der flucht der künigin ir herr der künig gewart und innen ward, des erzürnt er sich.
Roth, E. v. Wildenberg  (
moobd.
,
v. 1493
):
do hertzog Philip von Burgundi des heirats in wart, zoch er in Holland.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
26, 9
(
tir.
,
1464
):
pin das durch vil sach innen worden, das der mensch chain gut ent nimet.
Große, Schwabensp. ;
v. Keller, a. a. O. ; ;
Ralegh. America ;
Skála, Egerer Urgichtenb.
34, 8
;
90, 1
;
Mönch v. Heilsbronn. Fronl.
18vb, 32
;
Fischer, Eunuchus d. Terenz ;
Schib, H. Stockar 
103, 13
;
Morrall, Mandev. Reiseb. 
3, 25
;
Bauer, a. a. O.
101, 18
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
384, 1
;
536, 1
;
Mollay, H. Kottanerin 
12, 19
;
Spiller, a. a. O. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
2.
›jn./etw. bemerken, sinnlich wahrnehmen‹.
Syntagmen:
mit Gen. (meist) oder Akk.

Belegblock:

Große, Schwabensp.  (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Swa man der ketzere inne wirt, de sol man wrogen vor geistlichem gerichte.
Fischer, Brun v. Schoneb. Anhang (
md.
, Hs.
um 1400
):
daz wip des wart inein, | daz ir libez kint were tot.
Opitz. Poeterey  
23, 22
(
Breslau
1624
):
laufft die Bach | Vnsers lebens […] | Ehe wir es innen werden.
Skála, Egerer Urgichtenb.
40, 7
(
nwböhm.
,
1562
):
sie woll still schweigen, damit man sein nit Inen werde.
Sachs (
Nürnb.
1560
):
Du wirsts wol innen an dem end | Daß kein trew ist in irer hend.
Wenn ich denn sollichs innen werd, | So schütt ich vor grosser beschwerd | Mein hertz vor mir denn selber auß.
Ebd. (
1556
):
Darumb ich auch ein puelen het, | […] | Das nie kain mensch ist innen-worn.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
dô […] daz fül seiner muoter inne wart, dô flôch ez.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
süll wir sweigen, das sein dein vater nicht innwerd.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.  (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
wirdt man sein [kind] innen, man wiert unns [Juden] zereyssen.
Weber, Füetrer. Poyt.
136, 3
 (
moobd.
,
1478
/
84
):
Alls nw dy küniginne | sich schied von im […] | ward er des priefes inne.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Wyss, Limb. Chron. ;
M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 438, 3
;
Grossmann, a. a. O. ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Mollay, H. Kottanerin 
18, 34
.
Vgl. ferner s. v. .
3.
›etw. erkennen, begreifen, in seiner vollen Bedeutung erfassen, innerlich wahrnehmen‹; Ütr. zu 2.
Texte religiösen Inhalts.
Syntagmen:
mit Gen. (meist) oder Akk.

Belegblock:

Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
scheiden bringt schmerz, das bin ich innen worden.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob  (
omd.
,
1338
):
so wirstu inne, geloube mir, | Daz Got ist verre hoer dir.
Sachs 18, 
239, 16
(
Nürnb.
1565
):
Vertilg sie on all gnad auff erden, | Daß sie nichts seyen, und inn-werden, | Daß gott sey herrscher in Jacob.
Bihlmeyer, Seuse  (
alem.
,
14. Jh.
):
ein langes zit, e daz die bescheidenheit ir selbes rehte innen werde.
Banz, Christus u. d. minn. Seele 
660
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
wirt dir nach miner minne găch, | Der du noch nie bist innan worden.
Morrall, Mandev. Reiseb. 
2, 7
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
yederman […] solt innen werden der grossen trú und liebin die er zů uns armen súnder gehept hatt.
Fischer, Eunuchus d. Terenz  (
Ulm
1486
):
so spat wird ich innen was die lieby auff ir tregt.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
16, 50
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
O magt, aller maget gimme, | hilf, das ich deins smerzen werd inne.
Froning, Alsf. Passionssp. 
2870
;
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
26, 22
;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
2, 56
;
Banz, a. a. O.
114
;
1258
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Martin, H. v. Sachsenh. 
592
;
Bauer, Imitatio Haller
89, 15
;
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
29
.