erdapfel,
der
;
–/-Ø
+ Uml.
Knollen- und Kürbisgewächs verschiedener botanischer Art und Gattung; im Einzelnen: ›Melone‹; ›Kürbis‹; ›Gurke‹;
vgl.  3,  1.
Zur Sache:
Marzell
1, 1284/5
.
Bedeutungsverwandte:
, ,  1, , , , ; vgl. , .
Syntagmen:
einen e. ausgraben, die erdäpfel verkaufen
;
etw
. (Subj.)
e. heissen
;
der e. grün sein
;
der saft vom e., die kerne von den erdäpfeln
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
370, 3452
(
Magdeb.
1608
):
Das Fercklein murrt [...] | Wolt [...] | [...] | Zuvor ein Erdapffel außgraben.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Sewbrot / erdoͤpffel.
Turmair (
Augsb.
1517
):
cucumis eris ,erdapfel‘.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Erdapffel / erdwurtz / saͤubrot / Schweinbrot / cyclaminus [...]. Der safft vom erdapffel macht niessen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Citrullus haizet ain erdapfel und ist nâhent gestalt sam die pfedem, die ze latein pepones haizent. aber der erdapfel ist grüen.
daz kraut tregt öpfel, die smeckent [...] und haizent erdöpfel. idoch sint ez ander erdöpfel dann die, dâ wir vor von gesait haben.
Mollay, Ofner Stadtr.
154, 10
(
ung. inseldt.
1. H. 15. Jh.
):
[sie]
süllen mügen verkauffen [...]: Öpfel, pyeren, cherschen [...] Pfeden vnd erdöpfel, kürbis vnd gruen mandelkeren.
Reissenberger, Väterb. ;
Stedtfeld, Roger-Glosse
61
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 92
.
Vgl. ferner s. v. .