kürbis,
kurbs,
der
;
in 2 semantisch und formal Verwischung mit .
1.
die Pflanze Cucurbita lagenaria L, Kürbis.
Zur Sache:
Marzell
2, 1152
.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
k. abwaschen / essen / schneiden / ziehen, jm. einen k. an den mund halten
;
ein k.
(Subj.)
sich aufziehen / wachsen
;
kerne / saft vom k.
;
alexandrinischer / grosser / kleiner / langer / schwarzer / wilder k.
Wortbildungen:
kürbisblat
,
kürbisform
(a. 1536),
kürbisförmig
(a. 1536),
kürbisgarten
,
kürbisgrösse
(a. 1536),
kürbiskern
,
kürbislaub
(a. 1658),
kürbisrebe
(a. 1543),
kürbissaft
,
kürbissame
,
kürbisstiel
(a. 1434),
kürbisstraus
(a. 1525),
kürbiswasser
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
240, 6040
(
Magdeb.
1608
):
Murner [...] hielt fuͤr die ohnmacht gesund | Jhm ein wilden Kurbß an den mund.
Follan, Ortolf. Arzneib.
123, 38
(
rib.
,
1398
):
Nym absintheum [...] vnd korbiz korne.
J. W. von Cube. Hortus
91, 31
(
Mainz
1485
):
kurbiß wasser vff der kynder heubt geleyt ist die hitzige blatern [...] koelen.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Es war ein Tann erwachssen hoch, | Dabey ein Koͤrbs sich auch auff zoch.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
127, 32
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nembt colloquinto oder körbeskern aus dem colloquintokörbes und sollet es vorsetzen. Dann sie waxsen wie die andern körbes.
Strauss, A. v. Villanova dt.
153r, 36
(
obd.
, Hs.
1421
):
pfedemern vnd kurbiß, die machen dir fule blut oder fule materien yn dem leib.
Fischer, Folz. Reimp.
44, 329
(
Nürnb.
1482
):
Melan- und kürbissam verpunden | Sied man pey jungem fleisch zustunden.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
er lase von ir die wilden kirbs des ackers.
Wann als in dem kúrbs garten die vorchten selten nichtz behuͤt.
Schib, H. Stockar
136, 19
(
halem.
,
1520
/
9
):
Uff dye zitt sach ich ain kürbs, was 7 spang witt um sych.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Ettlich weschend die [...] langen kúrbsen [...] mit wasser ab.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der paum wechst gern an dem schaten, auch als daz kürbiz.
Weitz, Albich v. Prag
135, 2
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
dar nach am leczsten tuͦ dar zuͦ kurbiß safft.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
307
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 [...] indianische nuß [...] ist fast rund in form eines cürbs.
Niewöhner, Teichner
408, 34
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
der chuͤrbis, der da reich | wechst drat und wider velt | von dem ersten reiff und chelt.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Siehe Georgi! den grossen Gunst [...] welcher dir viel einen bestaͤndigern Schatten ertheilen wird / als die Kuͤrbes⸗Blaͤtter dem Propheten Jonaͤ.
J. W. von Cube. a. a. O.
40, 4
;
Keil, Peter v. Ulm
7
;
Morrall, Mandev. Reiseb.
35, 6
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Eis, Gottfr. Pelzb.
143, 19
;
Mollay, Ofner Stadtr.
154, 10
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 175
.
2.
›Harnisch, Panzerjacke‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Wortbildungen:
kürbisser
›Panzerreiter‹.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
an die peut kumen [...] sind 400 panczer [...] dar zu ob 54 ganczer kürbis.
Ebd. Var.:
unser feinde, die pei tausent reisiger pferde und uber achzick ganczer geharnischter, korbeser gnanter, gehabt.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1465
):
ii korbeß mit allen zeugk ane schuch.
Ebd. (
1472
):
ein kürbiß mit aller seiner czcugehorung.