erbrennen,
V.,
unr., meist rückuml.
1.
›jn. / etw. verbrennen, verwüsten‹;
vgl.  4,  234.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  2,  2.

Belegblock:

Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
16, 57
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
erkrumb mich die kelt, erprenne mich die hiecz.
Klein, Oswald
20, 8
(
oobd.
,
1423
?):
Granaten hat er bald errent, | Portugal, Ispanie erbrent.
2.
›entflammen, entbrennen‹ (von Leidenschaften u. Ä.);
zu  3,  15.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Luther, WA (
1535
):
Erbrand inn Gotts lieb.
Ders. Hl. Schrifft.
Est. 1, 12
(
Wittenb.
1545
):
sein grim erbrand in jm.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Leipzig
1537
):
Ihr zorn wardt uͤber jhn erbrandt.