erblinden,
V.
1.
›das Augenlicht, Sehvermögen verlieren‹; auch ütr.;
zu  2,  1;  1.
Gegensätze:
vgl. (V.) 1.

Belegblock:

Luther, WA (
1544
):
Darumb fellt Paulus zur erden und erblindet im schrecken.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
Wilt du und daß erblindt dein mann, | So must du im gar gütlich than.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
11, 15
(
els.
,
1362
):
Do erblindetent sú, das sú die leitern nút gesehen en moͤhtent.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
man nimt ain glüend eisen [...] und habt im [pern] daz für, sô erplint er zehant und mag kaum gestên.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
als Thasilo gevangen ward [...], do muesst er stät sehen in zwai glüende peck, davon er gantz erplintt.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
weliche maid hat îrn magtum verlorn, | di sol neun [zisperchorn] slinten; | hilft îr got nicht, si mag an dem ersten erplinten.
2.
›verblendet, uneinsichtig sein‹; als Part. Prät. im Zustandspassiv mit Tendenz zur Lexikalisierung; Ütr. zu 1;
zu  2,  3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
148, 192
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wie der mensch in erge | und eitelkait erplindet sey.
Gerhardt, Meister v. Prag
37, 30
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
wann sie vernomen nicht von den proden wann ir hertz was erplint.
Lemmer, Brant. Narrensch.
6, 1
(
Basel
1494
):
Der ist in narheyt gantz erblindt | Der nit mag acht han / das syn kyndt | Mit züchten werden vnderwißt.
Vgl. ferner s. v.  1.