ausschöpfen,
ausschepfen,
beide Schreibungen in ungefähr gleicher Häufigkeit,
V.
1.
›etw. aus etw. anderem herausschöpfen‹; mit Verschiebung der Bezugsgröße: ›etw. ausschöpfen, leerschöpfen‹.
Syntagmen:
die lab, das korn / wasser, fische a.
, (verschoben:)
den Jordan / trog a.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
das winter- und sommerzeit der fisch dem wasser nicht entgegengehe und der hamermeister die aüßscheppe.
Luther. Hl. Schrifft.
Hiob 40, 18
(
Wittenb.
1545
):
[der Behemoth] schluckt in sich den Strom / vnd achts nicht gros / lest sich düncken / er wölle den Jordan mit seinem munde ausschepffen.
Patocka, Salzwesen.
1987, 225
(
oobd.
,
1513
):
zuuermeidung (von) vncosten, so auff das ausschepfen ganngen ist, sol ain ablas oder Zapfenloch in die phannen gemacht (...) werden.
Ebd. :
die arbaiter so bisher die Laab also ausgeschepft haben.
2.
›jn./etw. durch Überbeanspruchung erschöpfen, aussaugen, ausbeuten‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  2.
Syntagmen:
das geld / gut
, (verschoben:)
den saft, die macht / stat / welt a.
Wortbildungen
ausgeschöpft
(dazu bdv.:  2, , Adj., 1).

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
nachdem die Stadt ihres vorrats ausgeschepft war.
Luther, WA (
1528
):
Diese forcht, [...] ist so gros und hefftig, das sie auch ausseufft das marck aus den beynen, und schoͤpffet aus alle macht und safft.
Voc. Teut.-Lat.
c iiijv
(
Nürnb.
1482
):
Außschopffen oder außkreftigen. exhaurire. Außgeschopffter oder außgekreftiger. exhaustus.
Schmitt, Ordo rerum
701, 6
(
halem.
,
2. Dr. 15. Jh.
):
Exhauriri [...] / Exhaurire [...] außcre(ft)igen [...] uskreften [...] usschoͤpffen [...] abchrefftigen.
3.
›jm. etw. anerschaffen, jn. mit etw. begaben‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  11.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
436, 52
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
die magt [Maria] in solcher klarhait prinnet | und zirhait, dy ir gat hat sunder aussgeschöpfet.