anmerken,
V.;
vgl. aber Pos. 5.Wortbildungen:
anmerkung
Belegblock:
Vrsachen beschener reden (vß deren man alle zeit den rechten waren siñ der reden / anmircken vnd vernemen muͦß).
sich vff seine almechtigkeit zu ziehen / vñ sie vff die anmirckung vñ betrachtung der selbigẽ zu weisen.
Dein vnerhoͤrte wercke | Sind wunderlich gethan, | Das ich mit vleis anmercke, | Vnd wol erkennen kan.
ist es sach, daß du herr anmerkst, aufzeichnest oder nit vergessest unser missetat.
Wortbildungen:
anmerkung
Belegblock:
dae durch kompt dat zo. dat nae andere vnd andere anmyrckung der suluer punten. wirt so manichfeldenklich genomẽ der anfanck des sesden alders.
was schon von Homeri Zeiten her die Welt. Beschreiber angemercket / daß der Erdkreiß [...] von dem grossen Welt.Meer (Oceano) umbgeben.
daz dy vorgenanten drey tichteͣr nur daz allein haben angemerkcht, waz sich von der zeit des seͣligen chaiser Constantin vergangen hat.
Ebd.
13, 7
: so sind vor isleihem puech dy mainung der materi angemerkcht.
Schottelius. HaubtSprache .
4.
›sich ankündigen, anbrechen, grauen (vom Tag gesagt)‹.5.
als Part. Praet.; partiell in präp. Funktion: ›hinsichtlich, in Anbetracht von‹.Belegblock:
dit also angemerckt vnd angesien durch dye nachkomelynge. synt yr niet wenich zo groissen Eeren.[...] gekomẽ.