transferieren,
V.;
aus
lat.
trānsferre
›überbringen, übertragen‹
(
Georges, Neub.
2, 4789
f.).
1.
›etw. an einen anderen Ort verlegen, übertragen‹; in den Belegen meist von abstrakt gedachten Bezugsgrößen (Rechten, Pflichten) gesagt.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  4,  1,
1
 2.
Syntagmen:
die pfarre in ein kloster, die pflicht in jn. transferieren, etw
. (z. B.
die kirche
)
zu der stat t
.
Wortbildungen:
transferanz
vermutlich ›Verschiebung‹.

Belegblock:

Köbler, Ref. Franckenfort
61, 12
(
Mainz
1509
):
Es sey dan das einer [...] daruff verzyhen [...] dar durch die erst pflicht in ein andern transferirt vnnd gewent wirtt.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1527
):
das wir [...] die [...] durch den Rein hingefurte pfarr sampt [...] aller anderer recht und gerechtigkeiten in das obgemelt closter transferirt [...] haben.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
so nun dis sich augenscheinlich selber bewert, so wissent, das in microcosmo eclipsirt sein transferanzen.
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 72
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 582
.
2.
›(ein Buch o. Ä.) in eine andere Sprache übersetzen, übertragen‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
 2, , ; vgl.  3,
1
 12, .
Syntagmen:
ein buch in deutsch, in die persische sprache, von latein zu deutsch t
.

Belegblock:

Dedekind/Scheidt. Grob.
85, 15
(
Worms
1551
):
Doch so jr gedencken / daß [...] Latinische buͤcher zu vnsern zeiten [...] in die Sprachen / welcher sich das groͤsser theil gebraucht / zu transferiren / gar nicht seltzam ist.
Sachs (
Nürnb.
1556
):
Diß indianisch buch darnach | Tranßferirt in die persisch sprach.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
1v, 17
f. (
Zürich
1521
):
bitt / [...] ein buͤchlin des hochgelerten Erasmi [...] / so von jm in Latin gemacht / in tütsch zuͦ transferieren.
Rot
356
(
Augsb.
1571
):
Transferirn, Auß einer sprach inn die ander bringen / vertolmetschen / veraͤndern.
v. Keller, Amadis ;
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
237, 12
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 397
.