pirs(ch)en,
pürschen,
V.
›(mit Spürhunden) Tiere jagen‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
(V.) 1,  1,  1, .
Syntagmen:
gevogel / hirsche / rehe / tiere p
.
Wortbildungen:
birsieren
.

Belegblock:

Ettmüller, Heinr. v. Meißen
368, 1
(
md.
, Hss.
14.
/
15. Jh.
):
Wart, wie daz pirsen si ein triegen.
Pyritz, Minneburg
2200
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Syt du lerest alle spil, | Birsen, beißen, huͤbscheit vil.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Einen wilden hirssen, | Den selben wolt ich pirsen.
Gille u. a., M. Beheim
107, 30
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Ich han an ainem hirssen | wol funffthalb hundert jar gejagt. | got hies mich, daz ich dir zusagt | mein jagen, paissen, pirssen.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
v. 1486
):
Do tet sie seuberlich pirsen | Zum wirt zum guldin hirßen.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Dergleich auch hindin, rech und hirschen | Thett er mit seinem stahel pirschen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das er dann, so lang er in der herrschaft, kein büchs tragen oder brauchen, auch nit schiessen oder pürschen well.
Adrian, Saelden Hort
189
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
dier und gefúgel ander, | wiltu birssen, baitzen, jagen.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1562
/
4
):
das an den sontag und verpannen firtagen niemand mer in siner gnaden landtschaft, gericht noch gepieten nüt schießen, pirsen noch voglen sölle.
Jörg, Salat. Reformationschr.
788, 8
(
halem.
,
1534
/
5
):
Wann dann sy eyn andern allso sůchtend / birsend uffs gwilld.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
161, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Nur pirsen, jagen, paissen | lert sy ir prueder.
Munz, Füetrer. Persibein
355, 1
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Des tages iagen, pirsen | wollt Artus vnnd dy seynen, | vahen den weyssen hirsen.
Gereke, Seifrits Alex.
7983
(
oobd.
, Hs.
1466
):
sy begunden under stunden | aus reitten mit den hunden, | zu wald jagen und piersen | nach rechern und nach hierssen.
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 87
;
1943, 87
;
Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 24
;
Schmid, R. Cysat
6, 68
;
Weber, Oswald. ;
Voc. inc. teut.
t iijr
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Öst. Wb.
3, 213
.