pirs(ch),
pürsch,
die
;
/–;
zu
mhd.
birsen
›mit Spürhunden jagen‹
(), dies über
afrz.
berser
wohl aus
mlat.
bersare
›mit dem Pfeil jagen‹
(
Kluge/S.
1995, 548
).
›Jagd mit Spürhunden‹.
Syntagmen:
freie p
.
Wortbildungen:
pirschvogt
,
pirschgericht
,
pirschher
,
pirschhund
,
pirschordnung
,
pirschrichter
,
pirschschultheis
,
pirschschütze
.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
25, 6
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
vil geudens wart van disem hunt getriben, | er het das lob zur hacz und czu der pirs.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das in derselbig gegnent gar nahe von anfangs ain freie pirsch gewest und zu ainem underschid der newen pirsch also gehaissen worden.
die straff, sovil die freie pürs belangend, gehöre denen von Rotweil.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 176, 11
(
schwäb.
,
1683
):
ein solches dem nahmen und herkommen der pürsch schnurstracks zuwider lauft.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1510
):
Do fermainten die von Rotwill, es stünd in zů als den, die der frigen piers fogt werend von des romschen richs wegen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Im Hornung, als der älter graf Eberhart von Wirttenberg und die stat Rotwil, von wegen dass der graf die frien birss eignet, in ofnem krieg stůndend.
Schmid, R. Cysat
6, 68
;
Bad. Wb.
1, 236
;
Öst. Wb.
3, 213
.