beizen,
V.;
Kausativum zu (V., unr. abl.), mit Ausgleich des ursprünglichen Wechsels von -ss-
und Affrikata zugunsten letzterer; vgl. (V.).1.
›mit abgerichteten Tieren (in den diesbezüglich interpretierbaren Belegen: mit Vögeln) jagen‹; auch ›(ein Tier) jagen, verfolgen‹; Zur Beizjagd mit Vögeln s.
Lex. d. Mal.
.1, 1825-9
Belegblock:
Wer mit eülen beitzt fehet meüse.
[Sinn: ›mit untauglichen Mitteln ist wenig zu erreichen‹; zur Jagd auf Wild sind Falken nötig.] Ebd. (
1545
): Sie muͤsten mit dem Keiser wie mit einem todten Falcken baytzen
[›leere Drohungen mit dem Kaiser ausstoßen‹].
ein Edelman, der het ein Sperwer, mit dem er beitzt und vil Froͤd mit het.
als er [...] über die lustigen witen felder kam, hůb er an zů beitzen und warf sinen vogel.
die vertreiben ir zeit | mit nicht wann mit behendikait, | mit jagen und mit pierssen | [...] | mit paiczen auf der haid.
2.
›jn. zu etw. veranlassen, reizen, verlocken, verführen‹.Syntagmen:
jn. b
.; beizende holdseligkeit / lieblichkeit
.Belegblock:
Wenn ihn der arge feind wil beytzen, | Zu den sünden locken und reytzen.
3.
›etw. zermürben, zu Fall, zur Strecke bringen; jn. niedertreten, zugrunderichten‹.4.
›etw. mit Säure, Lauge oder scharfen Stoffen bearbeiten, tränken und dadurch haltbar machen, gerben, beizen, weichen‹; Wortbildungen:
beizbrühe
beizwasser
Belegblock:
Dar zvͦ solt du nemen einen bersich gebeizt in ezzig.
Die wurzeln klein gepulfert und eine nacht in weineßig gebeizet, dann wiederumb ausgetruckt.
dass ihr die kunst mitbringet, wie das beizwasser zu machen.
das [...] alle kuͥrsener ire fell an der matten, oder in dem ober gerwer graben weschen, fleischen vnd beitzen suͥllend.
wenn man in [tarant] tœt und in paizt in öl, daz öl ist guot wider des tarandes hecken.
der sol nemen centauriam und baiz die ain luczel in aschen.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
214v, 30
; Broszinski, Minner. Chir. Parva
74v, 10
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 53
; Löffler, Columella/Österreicher ;
Hulsius
B ijr
;