lindern,
V.
1.
›etw. (Gegenständliches, z. B. Eiterbeulen) weich machen‹;
vgl. (V.) 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , ,
2
, (V.) 1.

Belegblock:

Broszinski, Minner. Chir. Parva
73r, 20
(
halem.
,
2. H. 15. Jh.
):
Ein cur der bösen geschweren [...] ist uff dry form: Das erst ist, das man die materi lindri.
Broszinski, a. a. O.
72, 6
;
2.
›etw. lindern, reduzieren, mäßigen, mindern, ermäßigen‹; refl.: ›sich erbarmen (von Gott)‹.
Bedeutungsverwandte:
 3,  2, ; vgl.  10, ,  2.
Gegensätze:
 2.
Syntagmen:
die beschwerung / kirchenzucht / strafe / strengheit / ungnade, die hitze / hofnung, das trauren l., jm. die furcht, das gesez / recht / urteil l
.;
got sich l
.;
der lindernde umstand
.
Wortbildungen
linderung
(dazu bdv.:  5,  1; dazu ggs.: ).

Belegblock:

Luther, WA (
1519
):
das ich lindern will, was mich dunckt zu nahe sein.
uff das er wissz die gestrengheit zuͦ maͤsszigen und linderen.
Ebd. (
1538
):
Du wirst linderung fhulen, das dein hertz zu frueden sej.
v. Ingen, Zesen Rosenw.
73, 31
(
Hamburg
1646
):
daß ich mich lange zeit staͤlte / als wan ich noch keine linderung meiner schmerzen fuͤhlete.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
All dein vngnad hastu gelindert Herr.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
323b, 19
(
Frankf./M.
1649
):
dz alß ein Pfarrherr einem Gefangenen verschraubter weise linderung der Straffe versprochen.
Ebd.
261a, 2
:
werden sie [...] vns also die forcht der Gefahr / [...] / entweder gar benehmen / oder doch guten Theil lindern.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Ob in Got wollt die pet versagen, | Sich nit lan lindern.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
35, 19
(
mslow. inseldt.
,
1605
):
ist ihme wegen beśchehener üffter fürbitte diśes vrtl. gelindert.
Kehrein, a. a. O. ;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
239
;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
78v
;
Rohland, Schäden
467
;