len,
Adj.;
›weich, sanft; nachlässig‹.
Wortbildungen:
3
lenen
lengold
lenigheit
leniment
lenität
lenitivum
Belegblock:
wie warheit wuͦrde al zu strenge und zu herte und die barmherzicheit wuͦrde al zu lene und al zu semphte.
Fur die blut rure so nym doren, dy hayssen hecke, lend si lange mit basser und secz dein fusz dar ein.
Len (vom Latein lenis & hoc lene) Len / lind dünn / sanfft / mildt. Lenitet, Lindigkeit / senfftigkeit / miltigkeyt / senfftmuͤtigkeyt. [...] Lenirn, Senfften / miltern / sanfftmachen / stillen. Lenitiue, Milterung / senfftigung / stillung / als wenn die Medici einem inn den wehtagen den schmertzen stillen / so nemen sie dieselben artzneyen Lenitiua. Leniment. Milterung.
[Den Metzgern wird eingeschärft mit der Schau nicht]
len [zu sein].
Daz weyrauch [...] hat auch chraft zesamen pinden von seiner lenichait.