landesbrest,
landesbrust
(letzteres ablautend zu ; im eigenen Material 1 Beleg),
der
;
-en/-Ø
, auch
-en
.
›allgemeine landesweite wirtschaftliche Not, die durch mannigfaltige Ursachen hervorgerufen werden kann, z. B. durch Krieg, Mißernte oder Unwetterkatastrophen; auch Mangel an etw. (z. B. an Vieh)‹;
zu  58, (
der
2.
Wobd. / oobd.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
,  2,  1, .
Syntagmen:
l. abwenden / fürziehen / verhindern, zu wort haben; l.
(Subj.)
aufstehen / auskommen / sich zutragen, über das land gehen, l. an vieh / von regen sein, l. jm. schade sein; der l. geniessen, sich irren; besserung der l.; gemeine l
.

Belegblock:

Leisi, Thurg. UB
6, 64, 21
(
Reichenau
,
1359
):
sond dawider nit zu wort habend noch fürziehen weder hagel, lantpresten, landraissen, noch ungewächst noch kainerschlacht andrer sach, one alle gevärd.
Ebd.
8, 604, 34
(o. O.,
1387
):
von landpräst oder ungewächst wägen, mag denn der zinser vertrösten uff den nachgenden blůmen.
Ebd.
444, 29
(
Bischofszell
,
1399
):
sol inen daran nútz schad sin hagel, wind, regen, krieg, raysen, ungewaͤhst noch dehainerlay ander lantprest, der ufstan moͤht.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1562
/
64
):
das Gott lang wenden wolle, wo brünsten oder sonst landsbresten sich zuͤtrüegen.
Krebs, Prot. Konst. Domkap. Protokoll
8182
(
nalem.
,
1524
):
Die Zehnter [...] bitten, von wegen gemains lanndßbrust [...] den haber vß gnaden nachzelassen.
UB ob der Enns (
moobd.
,
1376
):
Ez ist auch getaidingt. ob ein gemainer Lantzprest auz chäm, waz si vns dann pezzerung vnd genaden dar inne tünt.
Hör, Urk. St. Veit
110, 14
(
moobd.
,
1373
):
Ez waͤr dann lantprest, schavͤr, pyses oder chrieg, davon wir verduͤrben.
Ebd.
213, 8
(
1432
):
Es slach schawer, pises, oder welherlay vrlewg, krieg oder lantzbresten auferstuͤnden, des suͤllen sy daran kain abgankch noch entgeltnuss nicht haben.
Krebs, a. a. O.
330
;
Geier, Stadtr. Überl. ;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 189, 13
;
367, 23
;
UB ob der Enns
10, 206, 10
;
390, 33
;
Bad. Wb.
3, 363
;
Öst. Wb.
3, 907
.