knorre,
der
;
-n/-n
.
1.
›rundlicher, harter Auswuchs meist an einem Baum oder Stein; Klotz‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
einen k. ungespalten lassen; k. eines baumes, der felse; k. am holz; harter k.
Wortbildungen:
knorrengürtel
›Gürtel mit getriebenen Buckeln‹ (a. 1476),
knorrenhauer
›Holzhauer‹ (a. 1579).

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Man muß offt ein krummen Ast / ein Knorren vnd Block vngespalten lassen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
da plitzet es [...] und donert und vielen stain als groß als die knörrlein.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
1517
/
8
):
Aüf das eüch nit ewr sam vall in dy doren | Noch aüf der felse knoren.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Abies haizt ain tann [...] ez ist eben und hât niht vil knorren.
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 166
.
2.
bei Menschen: ›knotiger Auswuchs; Knöchel; verdicktes Ende des Handmuskelknochens‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,
2
,
2
 1, ,  1; vgl.  1.
Syntagmen:
bis an die knorren reichen; k. am fus; grober k.

Belegblock:

Jahr, H. v. Mügeln
2392
(
omd.
, Hs.
1463
):
sin knorren grop, sin füß unlank | gar erlich ist desselben gank.
Sachs (
Nürnb.
1549
):
was ist dir an deim schenckel | Umb den knorren und umb den enckel.
Ebd. (
1550
):
Weil sies ie nicht wöllen geraten, | Das wir uber knorrn
[›bis über die Knöchel‹]
im blut waten.
Bell, G. Hager
377, 3, 6
(
nobd.
,
1590
):
So miesens
[schuhe]
gar hoch seine, | gengen hinauf alleine | vber den knoren gar.
Sudhoff, Paracelsus (
um 1520
):
auch da die armschienen an die hant stoßen mit sampt dem knorren under dem linken finger.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
59
(
oobd.
,
1607
/
11
):
rechgestemb [...] mit gar seltzamen zacken und angewachsener trüsen oder knorren.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
375, 3621
;
Gille u. a., M. Beheim
267, 79
;
Bauer u. a., a. a. O.
182
;
Vgl. ferner s. v.  1.
3.
›Stein‹.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
da plitzet es [...] und donert und vielen stain
[›Hagelkörner‹]
als groß als die knörrlein.