2
enkel,
der
;
–/-Ø, -n
;
zu
mhd.
enkel
›Fußknöchel‹
(
Mwb
1, 1648
).
›Fußknöchel; Fußgelenk‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
 2, ,  1,  2.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1378
):
Ich trage hohe ledern schoin an die enkel seir nach oben dem fois zo, sonder riemen oder rinken.
Ebd. (
1596
):
plodderhoesen bis uff die enklen.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1349
):
unde
[die Geißler]
hatten von iren lenden bit uf ire enkeln kleider von linen duche.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Wie groß ist dir geschwoln der enckel?
Bergmann, Ambr. Liederb. (
Frankf.
1582
):
Er stund in seinen geschnürten schuhen, | bis an die enckel im blute.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Nach mir zeuch ich ein doren-strauch, | Das mich blutrüstig machet auch | Mit scharpffen doren, meine schenckel, | Füß, soln, fersen und den enckel.
Voc. rerum (
Augsb.
v. 1474
):
Talus enckel vel knod.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
da sach er ain rinck [...] an seinem fwͦsz, [...], der gieng umb sein enckel, gleich an der mass als er dem pawrn den fuͦs ab gehawen hett.
Eis, Albrants Roßarzneib.
142, 23
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
17, 26
;
Menge, Laufenb. Reg.
5552
;
Keil, Peter v. Ulm
213
;